Muttergottes mit dem Bergkristall, Köln, um 1230 und Anfang 14. Jh. (Fassung), Museum Schnütgen, Inv. A 14, Foto: RBA Köln, Wolfgang F. Meier (Detail und Gesamtansicht).
Museum Schnütgen
Anbetung der Heiligen Drei Könige [mit ergänzten Fragmenten], Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle, 1480–1490, Museum Schnütgen (Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln / Marion Mennicken)
Museum Schnütgen
Armreliquiar, vermutlich Hildesheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Museum Schnütgen (Foto: RBA Köln)
Museum Schnütgen
Kruzifixus aus Sankt Georg in Köln, Köln, letztes Drittel 11. Jahrhundert, Museum Schnütgen, fotografiert von Alfred Tritschler 1948 © Dr. Paul Wolff & Tritschler, Historisches Bildarchiv, Offenburg.
Museum Schnütgen
Tympanon aus dem Benediktinerkloster St. Pantaleon
Köln, 3. Viertel 12. Jahrhundert. Kalkstein mit Resten der Farbfassung, 109 x 173 x 29 cm. Museum Schnütgen, Inv. K 118
Museum Schnütgen
Aquamanile, Mitteldeutschland (Sachsen?), 2. Hälfte 13. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert. 21,8 x 21,5 x 8,5 cm (echtes Ohr eingesetzt), erworben durch Alexander Schnütgen. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 45 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Einzelblatt aus dem sog. Albani-Psalter: Collectae mit den Initialen H(OSTIVM), A(NIMABVS) und D(EVS), um 1130/1135. Köln,
Deckfarbe auf Pergament, 27 x 17,6 cm. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. M 694 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Schwert des Heiligen Georg und zugehörige Scheide, Köln und Italien (?), um 1300-1350. 105 x 17,5 x 2,4 cm (Schwert), Stahl; Silber, vergoldet; Silberdraht; ehemals transluzides Silberschmelz; Leder; Holz. Auf den Metallverzierungen der Scheide oben: IHS; unten: XPS Köln Museum Schnütgen, Inv.-Nr. 494a. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. G 494 a und b (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Ärmelbesatz einer Josefstunika, Mitte 7 - 8. Jh. Wirkerei in gezwirnter Kette mit Nahtzugabe; fliegende Nadel; Kette: Leinen, Schuss: Wolle und Leinen; 15,5 x 29,5 cm. Museum Schnütgen, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Steinigung des heiligen Stephanus, Köln, um 1280. Glasmalerei, 64 x 57 cm. Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. M 524 (Foto: RBA Köln)
Museum Schnütgen