Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Süddeutschland, um 1500, Himmelfahrt Mariae, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 0764, Überweisung Schnütgen-Museum 1930,
Goldgrund, Eichenholz, punziert, 90 x 64 cm
Museum Schnütgen
Öllampe in Form eines Hahnes, 6./9. Jh., Bronze, 11 x 13 cm
Museum Schnütgen, Inv. Nr. H 931
Museum Schnütgen
Statue der trauernden Maria von einer Triumphkreuzgruppe, um 1220/1230, aus Buchenholz geschnitzt, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. A 1058
Museum Schnütgen
Flügel eines Diptychons mit Szenen der Leidensgeschichte Christi, Paris (?), um 1280–1300, Elfenbein mit geringen Spuren farbiger Fassung, Museum Schnütgen, Köln, B 177, Foto: Stephan Kube/SQB
Museum Schnütgen
Zehngebotsfenster aus der Karmeliterkirche in Boppard / Bopparder-Gebote Fenster, Mittelrhein um 1440/1446 Köln, Museum Schnütgen,
Herkunftsort: Boppard, Ehemalige Karmeliterklosterkirche Unserer Lieben Frau
Museum Schnütgen
Brustbild des Hl. Nikolaus, Byzanz, 1101/1200, Museum Schnütgen, Köln, Inv.-Nr. K 268
Museum Schnütgen
Schwert des Heiligen Georg und zugehörige Scheide, Köln und Italien (?), um 1300-1350. 105 x 17,5 x 2,4 cm (Schwert), Stahl; Silber, vergoldet; Silberdraht; ehemals transluzides Silberschmelz; Leder; Holz. Auf den Metallverzierungen der Scheide oben: IHS; unten: XPS Köln Museum Schnütgen, Inv.-Nr. 494a. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. G 494 a und b (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Albinusschrein, um 1185, Köln, St. Pantaleon, Foto: Stephan Kube/SQB
Museum Schnütgen
Reiner von Huy (zugeschrieben), Kruzifixus, 1110 – 20, Bronzeguss,
Höhe: 16 cm, Spannweite: 17 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 70, Foto: RBA Köln
Museum Schnütgen
Röntgenaufnahme: Prophet aus dem Kölner Rathaus, Köln, um 1430/40, Köln, Museum Schnütgen, Leihgabe, Loan 2012-001a–h, Eiche, farbig gefasst, H. ca. 115 cm, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Museum Schnütgen