Chao Fu, Kaihō Yushō (1533-1615) (zugeschrieben), Aufschrift: Kaiho Seiryō (1755-1817), Vorderseite eines Stellschirms, Tusche auf Papier, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inventar-Nr. Aa 3, © RBA Köln / Sabrina Walz
Museum für Ostasiatische Kunst
Lai Afong (zugeschr.), Geschäftsstraße, Kanton, 1860er-Jahre, Albuminabzug, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, P685 (Repro: RBA Köln)
Museum für Ostasiatische Kunst
Uchiyama, Ukai, Köln am Rhein, Japan um 1965 (Foto: RBA Köln)
Museum für Ostasiatische Kunst
Luohan, Serie: Die sechzehn Luohan, China, Qing-Dynastie (1644-1912), nach 1764, Steinabreibungen in Zinnoberrot nach Steinschnitten der Qing-Dynastie auf Papier, Museum für Ostasiatische Kunst Köln (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Museum für Ostasiatische Kunst
Der Museumsbau – im Jahr 1977 noch eine Baustelle, Foto: Museum für Ostasiatische Kunst.
Museum für Ostasiatische Kunst
Anonym, Blumen und Vögel/Fasane und Kirschblüten, Spätes 17. bis frühes 18. Jhd., Tusche, Farben, Gofun (Muschelkalk) und Gold auf Papier, Linker Stellschirm, Inv. Nr. Aa 11a-b ©RBA, Sabrina Walz
Museum für Ostasiatische Kunst
Bodhisattva Jizô Kôen (1207 - nach 1275), Japan, Kamakura-Zeit, datiert 1249, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, B 11,37 (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Museum für Ostasiatische Kunst
Querrolle "Kampf der zwölf Tiere des Tierkreises" (Detail), Japan, 17. oder 18. Jh., Museum für Ostasiatische Kunst, A 09,13 (Foto:© RBA Köln / Sabrina Walz)
Museum für Ostasiatische Kunst
Yuan Yao (tätig um 1720-1780): Herbstmond über der Tauterrasse, nicht datiert. Hängerolle, Tusche und Farben auf Seide. Museum für Ostasiatische Kunst, Inv Nr. A 89,1 (Foto: RBA)
Museum für Ostasiatische Kunst
Utagawa Kuniyoshi (Entw.), Ibaya Sensaburô (Verl.): Pflaumenbaum am Abend, 1843-1847, Vilefarbendruck Nishiki-e, ôban-Triptychon 37,9 x 76,6 cm. Museum für Ostasiatische Kunst, Inv. R 59,1 (Foto: RBA)
Museum für Ostasiatische Kunst