Leiko Ikemura, Usagi Kannon II, 2013/14, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln © VG Bild-Kunst Bonn 2023; Foto: A. Malinka, Düsseldorf
Museum für Ostasiatische Kunst
Schrank, China, Qing-Dynastie, 17. Jahrhundert,
Huanghuali Holz, Maserholz, Ulmenholz, Lack, gelbes Messing, H. 173,5 cm, B. 86,5 cm, T. 44,5 cm, Sammlung Vok, Foto: Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Inrô (Medizinbehälter), Japan, spätes 17. Jh. Fünfteilig, Holz, außen Schwarzlack, innen dicht gestreuter Goldflockengrund, polierter Gold- und Silberstreudekor mit Rotlack und Perlmutteinlagen; Ojime: Schnitzlack-Kugel; Netsuke: Buchsbaum in Form zweier Pilze über Blätter geschnitzt, H 9,3 cm, B 5,8 cm, T 2,9 cm, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. Ea 54,7
Museum für Ostasiatische Kunst
Der neugeborene Prinz Siddharta, Bronze, vergoldet, sinotibetisch, Tibet, 18. Jahrhundert, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, C 77,86, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Museum für Ostasiatische Kunst
Tomoo Inagaki, Katze, Exlibris, Holzschnitt, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr, Ra 2006, 1 (17), Geschenk Klaus Stiebeling. Foto: MOK
Museum für Ostasiatische Kunst
anonym, Tiger und Bambus unter Kiefern mit Vögeln, Korea, Josoen-Dynastie (1392 – 1910), 18./19. Jh., Hängerolle, Tusche, Farben auf Seide, Museum für Ostasiatische Kunst, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Museum für Ostasiatische Kunst
Ein Paar Löwenköpfe, Bronze mit Vergoldung, H 37 cm, B 31 cm Indien, 2. Hälfte 16. Jh., MOK, Privatsammlung Fischer, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d017908_05.
Museum für Ostasiatische Kunst
Tsukioka Yoshitoshi, Der Affenkönig Sun Wuk’ong aus dem chinesischen Roman "Reise in den Westen" schwingt seinen Zauberstab. Der Hase, der auf dem Mond lebt, springt zu Seite, aus der Serie: 100 Aspekte des Mondes, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Inv.-Nr. R 72,34
Museum für Ostasiatische Kunst
Im Inneren des Kaiserhofes, Kupferstichillustration aus: Johan Nieuhof, L’Ambassade de la Compagnie orientale de Provinces Unies vers l’Empereur de la Chine ou Grand Cam de Tartarie, Amsterdam 1665, Nachlass H.W. Siegel, Re 2020,2, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Museum für Ostasiatische Kunst
Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Museum für Ostasiatische Kunst