Votivschale für Baal-Saturn aus gelbem, numidischem Marmor, Durchmesser 30,5 cm, Römisch-Germanisches Museum, Köln, Inv. KL 626
Römisch-Germanisches Museum
Ein Arzt versorgt einen verwundeten Krieger, Relief von einem römischen Grabbau des 1. Jahrhunderts n. Chr, Kalkstein, Höhe 1,50 m; größte Breite 1,62 m, Römisch-Germanisches Museum, Foto: RGM und RBA Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Grabstein eines Ratsherrn, Ende 3. Jahrhundert. n. Chr., Kalkstein, Inv. 2010, 95, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, 1. Jahrhundert n. Chr., Carrara-Marmor, Inv. Nr. Stein 667
Römisch-Germanisches Museum
Goldring (verschiedene Ansichten), Fundort: Köln, Luxemburger Straße, aus einem Grab der römischen Begräbnisstätte, Fotos: RGM/RBA Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Öllampe mit Spielenden, Römisch-Germanisches Museum, Inv.Nr. WO 853, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Anja Wegner, rba_d046666
Römisch-Germanisches Museum
Römische Werkzeuge aus dem Flottenlager Köln-Alteburg, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Kriegsverbrannte medizinische Instrumente aus dem Flottenlager Köln-Alteburg, Brandschutt, Römisch-Germanisches Museum, Inv.-Nr. 27,4988 & 27, 4747 & 27,3387 & 27,3506 &27, 3263 & 27,5158 & 27,4226, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Belgisches Haus, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mfL003124_06
Römisch-Germanisches Museum
Doppelflasche mit Schlangenfadendekor, Römisch-Germanisches Museum Köln, 3. Jahrhundert n. Chr., Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum