Belgisches Haus, Köln (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, 1976, rba_mfL003124_06)
Römisch-Germanisches Museum
Doppelflasche mit Schlangenfadendekor, Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln; 3. Jahrhundert n. Chr. (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Salbgefäße in Form von Pantoffeln, 3. Jahrhundert n. Chr, Römisch-Germanisches Museum Köln, Inv. Nrn. 74,1 und 74,2, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Römisch-Germanisches Museum
Diatret-Becher, 4. Jahrhundert, Römisch-Germanisches Museum Köln (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Der Weingott Dionysos stützt sich trunken auf seinen Begleiter – Detailaufnahme des zentralen Mosaikmotives; 220/230 n. Chr.
Foto: Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln
Römisch-Germanisches Museum
Römisch-Germanisches Museum, Köln 1974 (Foto: © RBA Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Grabstele des Aquilus, 1. Jh. n. Chr., Fundort: Köln-Altenburg, Ulmenallee, Kalkstein, Köln, Römisch-Germanisches Museum, Inv.-Nr. 39,8 (Foto: Universität zu Köln, Archäologisches Institut)
Römisch-Germanisches Museum
Gefäß der Linearbandkeramik mit Flicklöchern, 5500- 4950 v. Chr., Inv.Nr. 35/234, Köln-Lindenthal, Römisch-Germanisches Museum (Foto: RBA Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Weihealtar des L. Flavius Quietus für die suebischen Mütter, gefunden auf dem Heumarkt. Kalkstein, um 180 n. Chr. (Foto: RBA Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Römischer Reisewagen, Figuren und Beschläge aus Bronze, 3. Jh. n. Chr.; Wagenaufbau: Rekonstr.; Inv.-Nr. 44,7 - 148 (Foto: RBA Köln, Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum