Index nach Museum

Sichtbar machen: Die letzten Briefe

sichtbar machen, Portraits und Briefe werden am 7.12.2022 an die Fassade des alten Messegebäudes in Köln projiziert – in Erinnerung an die Menschen, die von hier aus deportiert wurden: Oscar Hoffmann und seine letzten Briefe (Konzept und Illustrationen: Kane Kampmann, Foto: Gregor Kaluza)

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

"Unsere liebe Gertrud": Ein Beispiel zivilen Widerstands

Gertrud Heuft (links) mit Leopold Schönenberg und einer unbekannten Freundin der Familie auf dem »Küchenbalkon« der Wohnung Venloer Straße 23, September 1933, Foto: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Vor 27 Jahren – Erste Stolpersteinverlegung in Köln

Stolpersteinverlegung am 21. März 2013 vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Moses, Elisenstraße 3, Foto: Barbara Becker-Jákli

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Denkmal für die schwulen und lesbischen Opfer

Achim Zinkann, Denkmal für die schwulen und lesbischen Opfer, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Britta Schlier

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Kölner Schüler*innen halten die Erinnerungskultur lebendig

Das Gewölbe des NS-Dokumentationszentrums liegt im Keller des Anbaus an das ehemalige Gestapogefängnisses und dient als Ausstellungsraum. Foto: Rheinisches Bildarchiv/Peter Kunz

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Alles außer Stillstand

Grigory Berstein in seinem Atelier, 2020, Foto: Christopher Gries

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

»Lieber eine Kugel auf der Flucht, als den Tod durch die Schlinge«

Askold und Vera Kurow, 1945/46, Foto: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Erinnern – eine Brücke in die Zukunft

Einblick in die Ausstellung (Foto: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Zur aktuellen Verlegung eines "Stolpersteines"

Fotografie der Familie Frankenstein, ca. 1918. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Nachlass Dr. Kurt und Susanne Frankenstein (Scan des Originals)

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

Rosa Rauners Brosche

Brosche des Kölner Vereins für Jüdische Krankenpflegerinnen 1910-1918 aus dem Besitz von Rosa Rauner. Köln, NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus), Inv.-Nr. Eo 211 (Foto: RBA)

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)

zurück 1 / 2 vor
 

Suche im BDW