Wilhelm Scheiner, Weyertor, Stadtseite, Köln, 1889, Aquarell, H: 37,5 cm, B: 51,5 cm, Inv.-Nr. KSM 1907/140, Foto: RBA Köln
Kölnisches Stadtmuseum
Grabstein der Rachel, Köln, 1323, Kalkstein, 102 x 50 cm (restaurierter Zustand), Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1985/527
Kölnisches Stadtmuseum
Einblicke in die Ausstellung »Großes Kino! 120 Jahre Kölner Kinogeschichte« im Kölnischen Stadtmuseum 2016, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Sabrina Walz
Kölnisches Stadtmuseum
Friedrich August Mottu (178 – 1828), Das Rheintal von der Mündung der Nahe bis zur Mündung der Mosel, nicht datiert, kolorierte Lithographie, H 44, B 35 cm, Inv.Nr. RM 1928/542, Kölnisches Stadtmuseum, Graphische Sammlung G 4730 b, Foto: RBA Köln
Kölnisches Stadtmuseum
Kölnisch, 1636, Clara Jacoba Froument Öl auf Holz, 105 x 78 cm, Kölnisches Stadtmuseum
Kölnisches Stadtmuseum
Fridmar Damm, Köln am Rhein – Restaurant Bastei und Rheinuferpromenade am Abend, um 1970, Kölnisches Stadtmuseum, Graphische Sammlung
Kölnisches Stadtmuseum
Franz Wilhelm Seiwert, Ansicht von Köln und der Ville, 1929, Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1986/454, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Kölnisches Stadtmuseum
Frei Otto, Entwurf für den Tanzbrunnen, Skizze, Tusche und Aquarell, 42 x 59 cm, Kölnisches Stadtmuseum
Kölnisches Stadtmuseum
Gunter Demnig, Schriftzug durch die Stadt zum Gedenken an ermordete Sinti*zze und Rom*nja, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Britta Schlier/Sabrina Walz
Kölnisches Stadtmuseum
Olga Oppenheimer, Kölnisches Stadtmuseum
Kölnisches Stadtmuseum