Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Museum

Vor 110 Jahren: Mobilmachung

Extrablatt der Kölnischen Zeitung vom 1. August 1914
Zeitungsdruck, 47 x 31 cm, Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum

Von Mercator bis zum ColognePride: Kölns Geschichte und Vielfalt

Ausschnitt aus: Mercator, Arnold; Der Plan der Stadt Köln aus dem Jahre 1571, Köln, Kölnisches Stadtmuseum (Köln) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mf023308)
Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum

Es werde hell!

Öllampe mit Siebenschläfer, 1. Jh., Köln, Römisch-Germanisches Museum, Inv.-Nr. Wo 2530

Kölnisches Stadtmuseum

Kölsche Erfrischung

Schild Bluna, Köln, Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. KSM 1990/1059

Kölnisches Stadtmuseum

Fronleichnam im Rheinland

Rüdell, Carl, Fronleichnamsprozession in Köln, südlich von Sankt Maria Himmelfahrt, Zeichnung, um 1910, Köln, Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. HM 1919/33


 

Kölnisches Stadtmuseum

Ein Stück Geschichte: Das Tintenfass aus Köln und seine Rolle bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes

Alois Kreiten: Tintenfass aus dem Kölner Ratssilber, Silber, teilvergoldet, Bergkristall, Email; H: 28,5 cm, B: 37 cm, T: 28 cm; Köln, 1899
Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. KSM 1969/415,2

Kölnisches Stadtmuseum

Eine Erinnerung an das Leiden der Kölner Sinti und Roma

Gunter Demnig: "1000 Roma und Sinti im Mai 1940", 1990. Lackfarbe auf Asphaltpapier, 96 x 320 cm, Inv.-Nr. KSM 1990/864 (Foto: RBA / © VG Bild-Kunst, Bonn 2014)

Kölnisches Stadtmuseum

Über die Domschätze

THESAURUS SS. RELIQUIARUM TEMPLI METROPOLI(ta)ni COLON(ien)sis
Neudruck des 1671 im Auftrag des Petrus Schonemann erstmals erschienen Verzeichnisses des Kölner Domschatzes
45,5 x 33 cm; Kupferstich und Radierung von Johann Eckhard Löffler d. Ä.
Gedruckt bei Witwe des Nicolaus Theodor Hilden, Köln, 1745
Verlegt von Witwe Riegers »auffm Thumhoff in den H. drey Königen«

Kölnisches Stadtmuseum

Theater am Weisshaus – keine Bühne, aber eine große Leinwand

Die Eingangshalle im Theater am Weisshaus auf der Luxemburger Straße in der Skizze des Architekten Adam Lang 1953 / Foto: Stefanie Wüster-Bludau 2016

Kölnisches Stadtmuseum

Der "kleine" Dom: St. Mauritius

Vincenz Statz: Ansicht von St. Mauritius, 1857(?). Bleistiftzeichnung, laviert und weiß gehöht; 24,3 cm x 34,2 cm, Inv. HM 1958/97 (Foto: RBA)

Kölnisches Stadtmuseum

zurück 1 / 27 vor
 

Suche im BDW