Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das Gewölbe des NS-Dokumentationszentrums liegt im Keller des Anbaus an das ehemalige Gestapogefängnisses und dient als Ausstellungsraum. Foto: Rheinisches Bildarchiv/Peter Kunz
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Stolpersteinverlegung am 21. März 2013 vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Moses, Elisenstraße 3, Foto: Barbara Becker-Jákli
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Gertrud Heuft (links) mit Leopold Schönenberg und einer unbekannten Freundin der Familie auf dem »Küchenbalkon« der Wohnung Venloer Straße 23, September 1933, Foto: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Grigory Berstein in seinem Atelier, 2020, Foto: Christopher Gries
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Gunter Demnig: "1000 Roma und Sinti im Mai 1940", 1990. Lackfarbe auf Asphaltpapier, 96 x 320 cm, Inv.-Nr. KSM 1990/864 (Foto: RBA / © VG Bild-Kunst, Bonn 2014)
Kölnisches Stadtmuseum
Einblick in die Ausstellung (Foto: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Askold und Vera Kurow, 1945/46, Foto: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)