Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Motivik

Erstaunliches aus den Kölner Museen

Armreliquiar, vermutlich Hildesheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln

Museum Schnütgen

Eine prachtvolle Hülle für ein kaiserliches Geschenk

Albinusschrein, um 1185, Köln, St. Pantaleon, Foto: Stephan Kube/SQB

Museum Schnütgen

Über die Domschätze

THESAURUS SS. RELIQUIARUM TEMPLI METROPOLI(ta)ni COLON(ien)sis
Neudruck des 1671 im Auftrag des Petrus Schonemann erstmals erschienen Verzeichnisses des Kölner Domschatzes
45,5 x 33 cm; Kupferstich und Radierung von Johann Eckhard Löffler d. Ä.
Gedruckt bei Witwe des Nicolaus Theodor Hilden, Köln, 1745
Verlegt von Witwe Riegers »auffm Thumhoff in den H. drey Königen«

Kölnisches Stadtmuseum

Blut - ein besondrer Saft

Tafelreliquiar, Köln (?), 13. Jh. Eiche, Hornplättchen und vergoldetes Silberblech, H 22, B 17,5 cm, Inv.-Nr. E 216a (Foto: RBA Köln)

Museum Schnütgen

Neuerwerbung mit Geschichte. Das Reliquiendiptychon aus der Sammlung Spitzer

Reliquiendiptychon mit getriebenen, feuervergoldeten Silberreliefs, Frankreich, 14. Jahrhundert und spätere Veränderungen. Museum Schnütgen, Inv. G 693 als Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung (Foto: RBA Köln)

Museum Schnütgen

Erstaunliches aus den Kölner Museen

Bodhisattva Jizô Kôen (1207 – nach 1275), Japan, Kamakura-Zeit, datiert 1249, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, B 11,37, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Museum für Ostasiatische Kunst

 

Indizes

 

Suche im BDW