Blick in die Ausstellung "Monumenta Judaica", Köln 1963: Eine Aufnahme aus dem synagogalen Bereich der Ausstellung mit Ewigem Licht, Toraschrein und Vorbeterpult
Kölnisches Stadtmuseum
Grabstein der Rachel, Köln, 1323, Kalkstein, 102 x 50 cm (restaurierter Zustand), Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1985/527
Kölnisches Stadtmuseum
Tefillin-Kapsel
Gegend von Köln, vermutlich 18. Jahrhundert
schwarzes Leder; Pergament, Kapsel H: 2,3 cm, B: 3 cm, T: 2 cm, Pergament-Abschnitte (nicht abgebildet): H: 1,1 cm, B: 17,8 / 17,5 / 9,6 / 20,1 cm, Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. 1966/178
Kölnisches Stadtmuseum
Marx, Cilli / Jüdischer Lehrer-Verband in Deutschland, "So geht's schnell!", Die Fibel für unsere Kleinen, Leipzig 1936, S. 58, © Courtesy of the Leo Baeck Institute, New York
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Jakob Steinhardt, Bethaus, 1915. Kreide, laviert, auf Papier, 13,5 x 21 cm, Köln, Museum Ludwig, Grafische Sammlung, Inv.-Nr. ML/Z 1961/042, Überweisung Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud 1976. (Foto: RBA Köln)
Museum Ludwig
Die Synagoge Körnerstraße in Köln-Ehrenfeld kurz nach der Fertigstellung 1927/28 (Fotograf: unbekannt, aus: Bauwarte, Jg. 4 1928, Abbildungsseite 93)
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Thoravorhang, Rheinland, um 1780. Samt und grüne Seide, mit Goldfaden bestickt, 208 x 148 cm. Köln, Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. 1926/442a (Foto: RBA)
Kölnisches Stadtmuseum