Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Motivik

Auf den Olymp

Nicolas Berchem: Der Olymp, Federzeichnung in Dunkelbraun, braun laviert, auf weißem Papier (Flecken), auf Karton aufgezogen
ca. 27,6 x 20,5 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. Z 01418, Leihgabe seit 1884.03.1 (Foto: RBA)

Wallraf-Richartz-Museum

Götterhain: Der Olymp

Nicolas Berchem: Der Olymp, Federzeichnung in Dunkelbraun, braun laviert, auf weißem Papier (Flecken), auf Karton aufgezogen
ca. 27,6 x 20,5 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. Z 01418, Leihgabe seit 1884.03.1 (Foto: RBA)

Wallraf-Richartz-Museum

Der schöne Ganymed

Kerstiaen de Keuninck, Landschaft mit der Entführung des Ganymed, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1486

Wallraf-Richartz-Museum

Geheimtipp Nr. 1

Amourette, Frankreich, Mitte des 18. Jahrhunderts, Öl auf Papier und Leinwand, 15 x 16 cm,
Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Nr. WRM 3598

Wallraf-Richartz-Museum

Hochmut vor dem Fallrückzieher

Hendrick Goltzius, Sturz des Ikarus (aus der Serie „Himmelsstürmer“), Kupferstich auf Vergé, Durchm. 33 cm (Platte), Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 05742, Foto: D. Bongartz

Wallraf-Richartz-Museum

Liebesverbot

Maerten van Heemskerck (1498 – 1574), Venus und Amor, 1545, Öl auf Eichenholz, 108 x 157 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 875

Wallraf-Richartz-Museum

Der gefesselte Prometheus

Jacob Jordaens: Der gefesselte Prometheus, um 1640. Öl auf Leinwand, 245 x 178 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Nr. WRM 1044 (Foto: RBA)

Wallraf-Richartz-Museum

Drachenklinge

Schwert des Heiligen Georg und zugehörige Scheide, Köln und Italien (?), um 1300-1350. 105 x 17,5 x 2,4 cm (Schwert), Stahl; Silber, vergoldet; Silberdraht; ehemals transluzides Silberschmelz; Leder; Holz. Auf den Metallverzierungen der Scheide oben: IHS; unten: XPS Köln Museum Schnütgen, Inv.-Nr. 494a. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. G 494 a und b (Foto: RBA)

Museum Schnütgen

Der Mond: Ein Objekt der Neugierde

Tsukioka Yoshitoshi, Der Affenkönig Sun Wuk’ong aus dem chinesischen Roman "Reise in den Westen" schwingt seinen Zauberstab. Der Hase, der auf dem Mond lebt, springt zu Seite, aus der Serie: 100 Aspekte des Mondes, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Inv.-Nr. R 72,34

Museum für Ostasiatische Kunst

 

Indizes

 

Suche im BDW