Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Motivik

Olga Oppenheimer - Die Kölnerin beim "Sonderbund" 1912

Olga Oppenheimer, Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum

Der Kuss – eine Geste mit Tradition oder: der Blick fürs Wesentliche

Chargesheimer, An der Theke, Küssendes Paar, 1957, Museum Ludwig, Köln, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. ML/F 1981/0735, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Museum Ludwig

Ein schöner Rücken

Johann Anton de Peters (1725-1795), Weiblicher Rückenakt, Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Vergé, 50,1 x 30,2 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv. Z 984 – Foto: Dieter Bongartz

Wallraf-Richartz-Museum

Erstaunliches aus den Kölner Museen

Otto Freundlich, Die Geburt des Menschen, 1919, Museum Ludwig, Foto:  Rheinisches Bildarchiv Köln

Museum Ludwig

Der Kampf für Freiheit: Eine Hommage an David Hockney und den CSD

David Hockney: Sunbather (Sonnenbadender), 1966. Acryl auf Leinwand,
183 x 183 cm. Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML 01192 (Foto: RBA Köln)

Museum Ludwig

Die auch lacht

Käthe Kollwitz, »Mutter mit Kind auf dem Arm«, 1916, Käthe Kollwitz
Museum Köln

Käthe Kollwitz Museum

Rasterkopf

Sigmar Polke, Kopf 1966
Öl auf Leinwand, 297,5 x 305 cm
Museum Ludwig, ML 76/3247

Museum Ludwig

Das Krallenwesen

Germaine Richier, das Krallenwesen (Le griffu), 1952, Bronze, Höhe 91 cm, Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML 76/SK 0247

Museum Ludwig

Mensch und Raum

Oskar Schlemmer, Vierzehnergruppe in imaginärer Architektur, 1930, Öl/Tempera auf Leinwand, 91,5 x 120,5 cm, ML 76/2985, Museum Ludwig Köln

Museum Ludwig

Ein Blick hinter das Bild der fünften Woche….

Oskar Schlemmer, Vierzehnergruppe in imaginärer Architektur, 1930, Öl/Tempera auf Leinwand, 91,5 x 120,5 cm, ML 76/2985, Museum Ludwig Köln

Wallraf-Richartz-Museum

zurück 1 / 2 vor
 

Indizes

 

Suche im BDW