Index nach Motivik

Ein Gott kommt ins Museum

Standfigur Shô-kannon, 2. Hälfte 11. Jahrhundert, hinoki-Holz, 140 cm hoch, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln
Inv.-Nr. B 10,4

Museum für Ostasiatische Kunst

Spurensuche in der Archäologie

Votivschale für Baal-Saturn aus gelbem, numidischem Marmor, Durchmesser 30,5 cm, Römisch-Germanisches Museum, Köln, Inv. KL 626

Römisch-Germanisches Museum

Beschützer im Jenseits

Wächtergottheit, Tonware mit Resten einer farbigen Fassung, 83 cm, China, Tang-Dynastie, 8. Jh., Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. F 10,48. Foto: Rainer Gärtner

Museum für Ostasiatische Kunst

Eine antike Schönheitskonkurrenz
Das Parisurteil des Hans Dauher (Daucher)

Museum für Angewandte Kunst, mv. H 1184, Hans Dauher (um 1485/88 - 1538), datiert 1522, Höhe: 20 cm, Breite 14,5 cm, Vergoldete Bronze

Museum für Angewandte Kunst

links:
Anthonis van Dyck, Jupiter als Satyr bei Antiope, um 1620, Öl auf Leinwand, 112,5 x 151 cm, Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud, Dep. 278

rechts:
Francis Picabia, La nuit espagnole (Die spanische Nacht), 1922, Emailfarben auf Leinwand, 162,5 x 131 cm, Museum Ludwig, Köln, ML 1299

Wallraf-Richartz-Museum

Blumen für die Zarin

Johann Friedrich Eberlein (Modell) und Porzellanmanufaktur Meissen, Ausformung: Deckelterrine mit Untersatzschale aus dem Service der Zarin Elisabeth, 1741 / 1745. Porzellan, im Model geformt, staffiert und vergoldet, Inv. Nr. E 1419 (Foto: RBA)

Museum für Angewandte Kunst

Liebesverbot für Venus?

Maerten van Heemskerck (1498-1574) - Venus und Amor, datiert 1545, Öl auf Eichenholz 108 x 157 cm;
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 875

Wallraf-Richartz-Museum

zärtlicher Kuß

Christian Gottfried Jüchtzer, Diana und Endymion, um 1787, Biskuitporzellan, Höhe 29,5 cm, Köln, Museum für Angewandte Kunst, E 4034

Museum für Angewandte Kunst

Ein sensationeller Fund

Kôen , Der Bodhisattva Ksitigarbha, 1249, Japanische Zypresse, 76,6 cm, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Inv.-Nr. 11,37

Museum für Ostasiatische Kunst

Geisterzug in Köln

Kanô Kyûen (1622-1698), Detail aus: Nachtparade der 100 Dämonen, Querrolle, Tusche und Farben auf Papier,
28,8 cm x 944 cm, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln
Privatbesitz

Museum für Ostasiatische Kunst

zurück 1 / 2 vor
 

Indizes

 

Suche im BDW