Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kölnisches Stadtmuseum
Anbetung der Könige, Mitteldeutschland (?), um 1400. Tempera auf Eichenholz mit Göldgrund, 55 x 38 cm, Inv.-Nr. WRM 336 (Foto: RBA)
Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum
Kölnisch, um1400, Außenflügel eines Altares mit der Anbetung der Könige, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, WAF 451; Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, WRM 0335, Nussbaumholz, 33,4 cm hoch ), Aufnahme Wallraf-Richartz-Museum, Köln.
Wallraf-Richartz-Museum
Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Dreikönigenpförtchen,
Köln, 1. Drittel 14. Jahrhundert, Kalksandstein, geringe Reste einer älteren Fassung und einer Fassung des 19. Jahrhunderts, H. 88 cm (Maria), 86 cm (Caspar), 89,5 cm (Melchior), 88 cm (Balthasar), Köln, Museum Schnütgen, Leihgabe des Stadtkonservators seit 1958, ohne Inv.
Museum Schnütgen
ohne Institutsangaben
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle († 1492), Niederrhein, 1480-85, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Eichenholz, farbig gefasst, H: 137 cm, B: 101 cm, T: 40 cm, Museum Schnütgen, Köln, Inv.-Nr. A 1082
Museum Schnütgen
Anbetung der Heiligen Drei Könige [mit ergänzten Fragmenten], Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle, 1480–1490, Museum Schnütgen (Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln / Marion Mennicken)
Museum Schnütgen
Wallraf-Richartz-Museum
Neapolitanische Krippe, Neapel, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Diözesanmuseum Freising, Inv.-Nr. D 8647 bis D 86116, Detailansicht
Foto: Sabrina Walz, Rheinisches Bildarchiv, Köln
Museum Schnütgen