Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fragment einer Venus-Statue, frühes 2. Jahrhundert n. Chr. Marmor, erhaltene H 34,5 cm; urspr. H ca. 140 cm, Inv. 2003, 203 (Foto:
© RGM und RBA / Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Kriegsverbrannte medizinische Instrumente aus dem Flottenlager Köln-Alteburg, Brandschutt, Römisch-Germanisches Museum, Inv.-Nr. 27,4988 & 27, 4747 & 27,3387 & 27,3506 &27, 3263 & 27,5158 & 27,4226, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Goldring (verschiedene Ansichten), Fundort: Köln, Luxemburger Straße, aus einem Grab der römischen Begräbnisstätte, Fotos: RGM/RBA Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Ein Arzt versorgt einen verwundeten Krieger, Relief von einem römischen Grabbau des 1. Jahrhunderts n. Chr, Kalkstein, Höhe 1,50 m; größte Breite 1,62 m, Römisch-Germanisches Museum, Foto: RGM und RBA Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Fragment einer Venus-Statue, frühes 2. Jahrhundert n. Chr., Marmor, erhaltene H 34,5 cm; urspr. H ca. 140 cm, (Foto:
© RGM und RBA / Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Römisch-Germanisches Museum
Museum für Angewandte Kunst
Museum für Angewandte Kunst
Wallraf-Richartz-Museum
Hans-Peter Feldmann, Antike Figur (1999), 208 cm, bemalter Gips, Köln, Museum Ludwig, ML/SK 5121
Museum Ludwig
Jacob Jordaens: Der gefesselte Prometheus, um 1640. Öl auf Leinwand, 245 x 178 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Nr. WRM 1044 (Foto: RBA)
Wallraf-Richartz-Museum