Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Motivik

Das Bad am Brunnen

Paris Bordone - Bathseba im Bade, um 1550/55, Öl auf Leinwand, 234 x 217 cm; Wallraf-Richartz-Museum, Köln, WRM 517

Wallraf-Richartz-Museum

FRAUENPOWER - zum internationalen Frauentag am 8. März

Paul Delaroche - Herodias, 1843; Wallraf-Richartz-Museum, Köln, WRM 1093, 129 x 98 cm

Wallraf-Richartz-Museum

Mord in der Königsfamilie

Athalia läßt ihre Enkel töten
Glasfenster vermutlich aus der Kartause St. Barbara, Köln
66 x 80 cm, Kölnisch 1465, Museum Schnütgen, Inv. Nr. M 528

Museum Schnütgen

Goliath als Erzbischof

Goliath
Kölnisch, Mitte des 17. Jahrhunderts
Eichenholz, z. T. farbig gefaßt; H: 240 cm
Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum

Von Ratsherrn und Propheten

Kölnisch um 1414, Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus, Eichenholz, Höhe 113-117 cm, Historisches Rathaus der Stadt Köln.

Museum Schnütgen

Die geheimnisvolle Schöne

Conrad Meit, Judith, um 1510-15
Bronze, Höhe: 23,5 cm
Köln, Museum für Angewandte Kunst, Inventar Nr. H 820

Museum für Angewandte Kunst

Meisterstück – Der Samson aus Maria Laach

Samsonmeister: Figur des Samson, um 1220. Maria Laach, Benediktinerabtei. Kalkstein, H. 57,5 cm (Foto: RBA / M. Mennicken, E. Bauer)

Museum Schnütgen

Eine Tunika aus Ägypten

Ärmelbesatz einer Josefstunika, Mitte 7 - 8. Jh. Wirkerei in gezwirnter Kette mit Nahtzugabe; fliegende Nadel; Kette: Leinen, Schuss: Wolle und Leinen; 15,5 x 29,5 cm. Museum Schnütgen, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung (Foto: RBA) 

Museum Schnütgen

Im Tal der Tränen

Umkreis des Hans Wydiz (belegt 1497-1510, Freiburg i. Br.), Hiob im Elend, um 1500, Linde, H: 26, 5 cm, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. A 1066

Museum Schnütgen

 

Indizes

 

Suche im BDW