Index nach Motivik

Ein brennender Hahn

Öllampe in Form eines Hahnes, 6./9. Jh.,
Bronze, 11 x 13 cm
Museum Schnütgen, Inv. Nr. H 931

Museum Schnütgen

Die weibliche Schrift

Aurelius Augustinus: Enarrationes in psalmos (Die Psalmenkommentare des Kirchenvaters Augustinus), Chelles, Abtei Notre-Dame, um 800
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 67, fol. 2v.

Museum Schnütgen

Unter Palmen

Palmesel, Köln um 1500 Holz, Museum Schnütgen, A 124

Museum Schnütgen

Ein liturgischer Reisebegleiter

Tragaltar
Köln, Ende 12. Jahrhundert
Goldschmiedearbeit, Email, 13 x 20 x 32 cm
Museum Schnütgen, Leihgabe der Pfarrgemeinde St. Maria im Kapitol

Museum Schnütgen

Kamm des Hl. Heribert

Kamm des Hl. Heribert, Metz, 2. Hälfte 9. Jh., Schnütgen-Museum, Köln, Inv. Nr. B 100, Elfenbein, Höhe 19,5 cm

Museum Schnütgen

Perle(n) der Kunst

Perlziborium
Niedersachsen, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Holzkern, gefasst, Perlstickerei auf Pergament, Brakteaten, H. 18,5 – Dm. 11,5 cm
Köln, Museum Schnütgen, N 42

Museum Schnütgen

Modischer "Vor-Hang"

Antependium,
Nürnberg, um 1470
Leinen, Wolle, Goldlahn, 75 x 220 cm
Museum Schnütgen, Köln, N 1409

Wallraf-Richartz-Museum

Vergoldeter Zisterzienser

Krümme eines Abtstabes
Süddeutsch?, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
37 x 15,8 cm
Museum Schnütgen, Köln, G 568

Museum Schnütgen

Händewaschen einmal anders

Aquamanile, Mitteldeutschland (Sachsen?), 2. Hälfte 13. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert. 21,8 x 21,5 x 8,5 cm (echtes Ohr eingesetzt), erworben durch Alexander Schnütgen. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 45 (Foto: RBA)

Museum Schnütgen

 

Indizes

 

Suche im BDW