Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Motivik

Kannen und Kunst

Accumulation des brocs, 1961,
30 Emailkannen in Plexiglaskasten,
83 x 142 x 42 cm,
Köln, Museum Ludwig, ML 1006

Museum Ludwig

Stabil oder mobil

Alexander Calder, links: La botte, 1959, Eisenblech, schwarz bemalt, Höhe 195 cm
rechts: Thirteen Spines, 1940, Stahlblech, Aluminium, Eisendraht, Stahlstangen, schwarz bemalt, ca. 220 x 220 cm, beide Köln, Museum Ludwig

Museum Ludwig

Zum 125. Geburtstag: Alexander Calder und die Magie seiner Mobiles

Alexander Calder, links: La botte, 1959, Eisenblech, schwarz bemalt, Höhe 195 cm; rechts: Thirteen Spines, 1940, Stahlblech, Aluminium, Eisendraht, Stahlstangen, schwarz bemalt, ca. 220 x 220 cm, beide Köln, Museum Ludwig

Museum Ludwig

35 Ecken und 5 Kugeln

Walter de Maria. 5 Through 9, 1973-74, Poliertes Aluminium mit Aluminiumkugeln, 5 Teile, je 121 cm Durchmesser, Köln, Museum Ludwig, ML/76 Sk 0308

Museum Ludwig

Goldenes Hauptwerk

Raymond Duchamp-Villon, Femme assise, 1914-15, Bronze, vergoldet, Höhe (Skulptur und Marmorbasis): 79 cm, Museum Ludwig Köln, Sammlung Ludwig, ML 1273

Museum Ludwig

Sitzen in Gold

Raymond Duchamp-Villon, Femme assise, 1914 – 15, Bronze, vergoldet, Höhe (Skulptur und Marmorbasis): 79 cm, Museum Ludwig, Köln, ML 1273

Museum Ludwig

Auch in der Kunst gibt es einiges zu lachen

Feldmann, Hans-Peter, Antike Figur, bemalt, 1999
Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML/SK 5121

Museum Ludwig

Energie des Raumes

Naum Gabo, Construction in Space, 1937, Plexiglas, 57,2 x 57,2 x 46 cm, Köln, Museum Ludwig, ML 76/SK 00270

Museum Ludwig

Triebmobiliar

Museum Ludwig

In Stahl gezeichnet

David Smith, Ohne Titel, 1953, Stahl, Höhe: 190 cm, Museum Ludwig, Köln, ML 1296 - Dieser Datensatz in Kulturelles-Erbe-Koeln: Permalink: Permalink: http://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05020560

Museum Ludwig

zurück 1 / 2 vor
 

Indizes

 

Suche im BDW