Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Motivik

Ein rätselhafter, jüdischer Hochzeitsring

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Foto: Hauke Arnold

Kölnisches Stadtmuseum

Ein Schatz für die Forschung: Der Nachlass Hieronymi

Robert Hieronymi mit seiner Tochter Angelina im Restaurierungsatelier in Bonn im Jahr 1934, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum

Nach Versailles und zurück: Ein Kanapee auf kunst-historischer Reise

Kanapee, circa spätes 19. Jahrhundert, MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, Inv. A 1845, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst

Leonard Tietz und die Stiftung von Gustave Courbets "Das Jagdfrühstück"

Gustave Courbet (1819 – 1877), Das Jagdfrühstück (Le Repas de chasse oder L’Hallali du chevreuil), 1858, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 1171, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Wallraf-Richartz-Museum

Ein Nürnberger Fayenceteller aus der Sammlung Igo Levi

Teller mit Flusslandschaft, Nürnberg, Bemalung von Adam Schuster, datiert 6. März 1719, MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, Inv. E 3848, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst

Geraubtes restituieren

Otto Müller, Zwei weibliche Halbakte, um 1919, Köln, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 76/2757

Museum Ludwig

Wie "Entartete Kunst" zurück in die Kölner Museen kam

Karl Schmidt-Rottluff, Kastell im Tessin, um 1928/1929, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML/Z 1950/183, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021


 

Museum Ludwig

Auf verschlungenen Pfaden: die Herkunftsgeschichte des Häufebechers

Deckelbecher mit Darstellungen der Planetengötter, Deutschland, spätes 16. Jh., Foto: MAKK, Karl Tobias Friedrich

Museum für Angewandte Kunst

 

Indizes

 

Suche im BDW