Bild der 05. Woche - 1. Februar bis 7. Februar 2021
„Rassismus“ und „Corona“ 1870/71
„French prisoners of war in the camp at Wahn, near Cologne“, 1870, Holzstich nach einer Zeichnung von Godefroy Durand, in: The Graphic, London, 22.10.1870, Kölnisches Stadtmuseum, Graphische Sammlung, Inv. Nr. G 32761, Foto: Mario Kramp 2020
Bild der 04. Woche - 25. Januar bis 31. Januar 2021
Kölner Schüler*innen halten die Erinnerungskultur lebendig
Das Gewölbe des NS-Dokumentationszentrums liegt im Keller des Anbaus an das ehemalige Gestapogefängnisses und dient als Ausstellungsraum. Foto: Rheinisches Bildarchiv/Peter Kunz
Der Domhof zur Pestzeit: Alexianer pflegen Pestkranke Kölnisch, 1605(?) Ölgemälde auf Leinwand; 125,5 x 148 cm, Kölnischen Stadtmuseum, HM 1940/223 (WRM 2259)
Totenschild der Maria Ursula Columba zum Pütz, Holz, farbig gefaßt; die beiden zugehörigen Eisenleuchter fehlen; H: 147,5 cm, Kölnisches Stadtmuseum - HM 1906/171
Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Dreikönigenpförtchen, Köln, um 1310, Schnütgen-Museum, Köln, Leihgabe des Stadtkonservators Kalksandstein, Höhe 88, 86, 88, 89,5 cm
Nach der Polonaise ließ seine Majestät den Herrn Stadtbaumeister zu sich bescheiden ...
Prunkvase des Kölner Stadtbaumeisters Johann Peter Weyer (1844), Porzellan, bemalt, vergoldet, Höhe: 44 cm, Durchmesser: 16,5 cm, Kölnisches Stadtmuseum HM 1898/121