Westfälisch, um 1370/80, Aussendung des Heiligen Geistes, Bildfeld vom rechten Flügel des sogenannten Osnabrücker Altares, von Eichenholz auf Sperrholz übertragen, 58 x 59 cm, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 352, Wallraf-Richartz-Museum
Wu Shulan: Sommerliche Blütenkomposition, 1758. Hängerolle Tusche und Farben auf Seide, Qing-Dynastie, 1758, Inv. Nr. A 81 (Foto: RBA) Museum für Ostasiatische Kunst
Hans Burgkmair d. Ä.: Doppelporträt von Barbara und Hans Schellenberger, 1507 bzw. 1505. Lindenholz, je 41 x ca. 28 cm, Inv.-Nr. WRM 0850 und WRM 0851 (Foto: RBA)
Unbekannte Künstlerin, Tongefäß in Gestalt einer europäischen Frau, Guyana, Südamerika, Ende 19. Jh., Keramik, H 23,5 cm, Schenkung von Adele Rautenstrauch, 1899, Ankauf durch Prof. Dr. Wilhelm Joest auf seiner Südamerikareise, 1889/90, Inv.-Nr. RJM 8847, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Patrick Schwarz
Adolf Schrödter, Don Quijote, um 1834, Öl auf Lindenholz, 59 x 49,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 1305, Zugang 1881, Foto: RBA Köln
Carl Ludwig Bauer, Vestibül-Standuhr mit Flötenspielwerk, 1792/95, Kiefernholz, weiß gefasst, H 240, B 56, T 42cm, Inv. Nr. A 1395, Foto: Johanna Seewald
Reiner von Huy (zugeschrieben), Kruzifixus, 1110 – 20, Bronzeguss, Höhe: 16 cm, Spannweite: 17 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 70, Foto: RBA Köln
Der Domhof zur Pestzeit: Alexianer pflegen Pestkranke Kölnisch, 1605(?) Ölgemälde auf Leinwand; 125,5 x 148 cm, Kölnischen Stadtmuseum, HM 1940/223 (WRM 2259)
Totenschild der Maria Ursula Columba zum Pütz, Holz, farbig gefaßt; die beiden zugehörigen Eisenleuchter fehlen; H: 147,5 cm, Kölnisches Stadtmuseum - HM 1906/171
Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Dreikönigenpförtchen, Köln, um 1310, Schnütgen-Museum, Köln, Leihgabe des Stadtkonservators Kalksandstein, Höhe 88, 86, 88, 89,5 cm
Nach der Polonaise ließ seine Majestät den Herrn Stadtbaumeister zu sich bescheiden ...
Prunkvase des Kölner Stadtbaumeisters Johann Peter Weyer (1844), Porzellan, bemalt, vergoldet, Höhe: 44 cm, Durchmesser: 16,5 cm, Kölnisches Stadtmuseum HM 1898/121