Index nach Künstlern

Kölnisch, um 1420-25, Maria mit dem Kind im Grünen

Kölnisch, um 1420-25, Maria mit dem Kind im Grünen, Nußbaum, 18 x 12,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum, Inv.-Nr. WRM 337

Wallraf-Richartz-Museum

Die Rose

Kölner Maler, Porträt der Maria Jabach (1615-1642), 1639, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 2252

Wallraf-Richartz-Museum

Vera Ikon - Die Darstellung des Gesichtes Christi

Turiner Grabtuch, originale Aufnahme hier negativ wiedergegeben

Wallraf-Richartz-Museum

Ein berühmter Kopf

HL. Dionysius, Köln, um 1320, Nußbaum, 74 x 43,5 x 33 cm, Schnütgen-Museum, Köln, A 894

Museum Schnütgen

Steinzeug

Bartmannkrug, Köln um 1500, Braunes, salzglasiertes Steinzeug, 21 cm, Museum für Angewandte Kunst, Köln, W 255,1888

Museum für Angewandte Kunst

Die Pest am Kölner Dom

Der Domhof zur Pestzeit: Alexianer pflegen Pestkranke Kölnisch, 1605(?) Ölgemälde auf Leinwand; 125,5 x 148 cm, Kölnischen Stadtmuseum, HM 1940/223 (WRM 2259)

Kölnisches Stadtmuseum

Casanova und die Kölner Bürgermeisterin

Totenschild der Maria Ursula Columba zum Pütz, Holz, farbig gefaßt; die beiden zugehörigen Eisenleuchter fehlen; H: 147,5 cm, Kölnisches Stadtmuseum - HM 1906/171

Kölnisches Stadtmuseum

Dreikönige am Pförtchen

Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Dreikönigenpförtchen, Köln, um 1310, Schnütgen-Museum, Köln, Leihgabe des Stadtkonservators
Kalksandstein, Höhe 88, 86, 88, 89,5 cm

Museum Schnütgen

Vom Grab zum heiligen Zeichen
Recycling im 12. Jahrhundert

Tympanon von St. Cäcilien, Köln, um 1160, Kalkstein und Glasfluß, B: 230cm, H: 122cm, Schnütgen-Museum, Köln, Inv.-Nr. K 275

Museum Schnütgen

Nach der Polonaise ließ seine Majestät den Herrn Stadtbaumeister zu sich bescheiden ...

Prunkvase des Kölner Stadtbaumeisters Johann Peter Weyer (1844), Porzellan, bemalt, vergoldet, Höhe: 44 cm, Durchmesser: 16,5 cm, Kölnisches Stadtmuseum HM 1898/121

Kölnisches Stadtmuseum

zurück 1 / 7 vor
 

Suche im BDW