Levy Elkan, Darstellung der Anwesenheit Maximilians I. auf dem Kölner Reichstag 1505, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (1963/76, Köln), Foto: RBA Köln
August Macke, Hutladen an der Promenade, 1914, Aquarell über Bleistift auf Papier, 51,5 x 73 cm, Museum Ludwig, Köln, Graphische Sammlung, ML/Z 1947/001
Hugo Erfurth, Johanna von Ey (Galeristin und Mäzenin 1864-1947), wohl 1930, Ölpigmentdruck auf Karton (Vintage Print), 31,0 x 39,2 cm (Bild), Museum Ludwig, Köln, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. FH 00246, Foto: RBA Köln
Utagawa Kuniyoshi (Entw.), Ibaya Sensaburô (Verl.), Pflaumenbaum am Abend, 1843 – 1847, Vilefarbendruck Nishiki-e, ôban-Triptychon 37,9 x 76,6 cm, Museum für Ostasiatische Kunst, Inv. R 59,1, Foto: RBA Köln
Bild der 07. Woche - 13. Februar bis 19. Februar 2023
Buddha Shakyamunis Eingang ins Parinirvana
Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336 – 1392), datiert (1392), 223,8 x 175,5 cm, Tusche, Farben und Gold auf Seide, Museum für Ostasiatische Kunst
Bild der 06. Woche - 6. Februar bis 12. Februar 2023
Kunstgeschichte mit Röntgen
Röntgenaufnahme: Prophet aus dem Kölner Rathaus, Köln, um 1430/40, Köln, Museum Schnütgen, Leihgabe, Loan 2012-001a–h, Eiche, farbig gefasst, H. ca. 115 cm, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
James Abbe, Charlie Chaplin, Standfotografie aus dem Film "Der Pilger ( The Pilgrim)", Abzug der 50er Jahre für den Aushang im Kino/ Aufnahme Hollywood 1922, 28,5 x 22 cm, Museum Ludwig/ Fotografische Sammlungen
Blick auf "Klingelpütz" und Umgebung (Rahmen), 12. April 1961 Fotografie von AERO Müller 17,8 x 23,5 cm Köln, Kölnisches Stadtmuseum, Graphische Sammlung
Werth-Brunnen in Köln Lichtdruck, 24 x 16 cm aus: Hermann Maertens, Deutsche Denkmale, Verl. v. Jul. Hoffmann, Stuttgart, 1892, T. 43 Kölnisches Stadtmuseum – Graphische Sammlung
Josef Albers Hommage to the Square: Green Scent (Huldigung an das Quadrat: Grüner Duft), 1963 Öl auf Hartfaserplatte, 121 x 121 cm Köln, Museum Ludwig, ML 1000
Älterer Meister der Heiligen Sippe, Triptychon (Altar der Heiligen Sippe), um 1420, Eichenholz, Mitteltafel 85,3 x 95 cm, Flügelinnenseiten je 86,3 x 41 cm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, WRM 59
links: Teller, Famille-Rose-Dekor mit zwei Wollhandkrabben, Ansbach, um 1765/1770, Porzellan, Durchmesser 22,3 cm, Museum für Angewandte Kunst, Köln, E 3927 rechts: Teller, Famille-Rose-Dekor mit zwei Wollhandkrabben, China, um 1750, Porzellan, Durchmesser 32,2 cm, Museum für Angewandte Kunst, Köln, E 4058
Enrico Baj / Eduardo Sanguineti, The biggist art-book in the world, 1968, 340 x 245 x 72 mm, Nr. 180/400, Auflage, Verlag Gabriele Mazzotta, Mailand, Kunst und Museumsbibliothek, Köln, KMB: !!K Baj,En 1 1968