Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
THESAURUS SS. RELIQUIARUM TEMPLI METROPOLI(ta)ni COLON(ien)sis
Neudruck des 1671 im Auftrag des Petrus Schonemann erstmals erschienen Verzeichnisses des Kölner Domschatzes
45,5 x 33 cm; Kupferstich und Radierung von Johann Eckhard Löffler d. Ä.
Gedruckt bei Witwe des Nicolaus Theodor Hilden, Köln, 1745
Verlegt von Witwe Riegers »auffm Thumhoff in den H. drey Königen«
Kölnisches Stadtmuseum
Walde Huth, Lucky wearing a dress by Dior, Paris, 1955, Museum Ludwig, © Heringson Collectibles, Wuppertal Reproduction: Rheinisches Bildarchiv Cologne
Museum Ludwig
Zehngebotsfenster aus der Karmeliterkirche in Boppard / Bopparder-Gebote Fenster, Mittelrhein um 1440/1446 Köln, Museum Schnütgen,
Herkunftsort: Boppard, Ehemalige Karmeliterklosterkirche Unserer Lieben Frau
Museum Schnütgen
Gunter Demnig: "1000 Roma und Sinti im Mai 1940", 1990. Lackfarbe auf Asphaltpapier, 96 x 320 cm, Inv.-Nr. KSM 1990/864 (Foto: RBA / © VG Bild-Kunst, Bonn 2014)
Kölnisches Stadtmuseum
Kerstiaen de Keuninck, Landschaft mit der Entführung des Ganymed, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1486
Wallraf-Richartz-Museum
Großer Vorratstopf mit Wolken- und Drachendekor, Korea, Joseon-Periode (1392-1897), 18. Jahrhundert, Porzellan mit kobaltblauer Bemalung unter der Glasur, © Rheinisches Bildarchiv Köln, F 09,135
Museum für Ostasiatische Kunst
Flügel eines Diptychons mit Szenen der Leidensgeschichte Christi, Paris (?), um 1280–1300, Elfenbein mit geringen Spuren farbiger Fassung, Museum Schnütgen, Köln, B 177, Foto: Stephan Kube/SQB
Museum Schnütgen
Balen, Hendrick van (der Ältere)m Frühling, 1590/1632, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0649
Wallraf-Richartz-Museum
Mary Bauermeister, Magnetbild Schwarz-Weiß, 1958, Inv.-Nr. ML 10363, Ankauf 14.02.2019, Eigentümer: Stadt Köln, Kaseintempera, Magneten auf Holz 75 x 75 cm (Blatt)
Museum Ludwig
Auguste Renoir, Das Ehepaar Sisley, 1868, Öl auf Leinwand, 105 x 75 cm, Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud, WRM 1165
Wallraf-Richartz-Museum