Armreliquiar, vermutlich Hildesheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Museum Schnütgen (Foto: RBA Köln)
Museum Schnütgen
Der Weingott Dionysos stützt sich trunken auf seinen Begleiter – Detailaufnahme des zentralen Mosaikmotives; 220/230 n. Chr.
Foto: Römisch-Germanisches Museum / Rheinisches Bildarchiv Köln
Römisch-Germanisches Museum
Querrolle "Kampf der zwölf Tiere des Tierkreises" (Detail), Japan, 17. oder 18. Jh., Museum für Ostasiatische Kunst, A 09,13 (Foto:© RBA Köln / Sabrina Walz)
Museum für Ostasiatische Kunst
Askold und Vera Kurow, 1945/46 (© NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
Gruppe Pentagon, Stapelstuhl „d8“, 1987, Foto: © DetlefSchumacher.com.
Museum für Angewandte Kunst
Woensam, Anton, Große Ansicht von Köln (Ausschnitt), 1531, Kölnisches Stadtmuseum (HM 1959/145, 1-9, Köln) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln)
Kölnisches Stadtmuseum
Bodhisattva Jizô Kôen (1207 - nach 1275), Japan, Kamakura-Zeit, datiert 1249, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, B 11,37 (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Museum für Ostasiatische Kunst
Diatret-Becher, 4. Jahrhundert, Römisch-Germanisches Museum Köln (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Modersohn-Becker, Paula, Selbstbildnis vor blaugrauem Grund, 1906, Öl auf Pappe, Museum Ludwig, Überweisung Wallraf-Richartz-Museum 1976 (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Wallraf-Richartz-Museum
Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks, Ostseite, Wallrafplatz Köln, 1948-1952 nach Plänen von Peter Friedrich Schneider (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)
Rheinisches Bildarchiv