Westfälisch, um 1370/80, Aussendung des Heiligen Geistes, Bildfeld vom rechten Flügel des sogenannten Osnabrücker Altares, von Eichenholz auf Sperrholz übertragen, 58 x 59 cm, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 352, Wallraf-Richartz-Museum
Wu Shulan: Sommerliche Blütenkomposition, 1758. Hängerolle Tusche und Farben auf Seide, Qing-Dynastie, 1758, Inv. Nr. A 81 (Foto: RBA) Museum für Ostasiatische Kunst
Hans Burgkmair d. Ä.: Doppelporträt von Barbara und Hans Schellenberger, 1507 bzw. 1505. Lindenholz, je 41 x ca. 28 cm, Inv.-Nr. WRM 0850 und WRM 0851 (Foto: RBA)
Unbekannte Künstlerin, Tongefäß in Gestalt einer europäischen Frau, Guyana, Südamerika, Ende 19. Jh., Keramik, H 23,5 cm, Schenkung von Adele Rautenstrauch, 1899, Ankauf durch Prof. Dr. Wilhelm Joest auf seiner Südamerikareise, 1889/90, Inv.-Nr. RJM 8847, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Patrick Schwarz
Adolf Schrödter, Don Quijote, um 1834, Öl auf Lindenholz, 59 x 49,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 1305, Zugang 1881, Foto: RBA Köln
Carl Ludwig Bauer, Vestibül-Standuhr mit Flötenspielwerk, 1792/95, Kiefernholz, weiß gefasst, H 240, B 56, T 42cm, Inv. Nr. A 1395, Foto: Johanna Seewald
Reiner von Huy (zugeschrieben), Kruzifixus, 1110 – 20, Bronzeguss, Höhe: 16 cm, Spannweite: 17 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 70, Foto: RBA Köln
Albrecht Dürer „Anbetung der Könige“, 1511, Holzschnitt, 29.1 x 19.9 cm, Inv.-Nr. 1193, Graphische Sammlung Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud
Bild der 4. Woche - 27. Januar bis 3. Februar 2003
Bild der 4. Woche - 27. Januar bis 3. Februar 2003
Das Jahr der Ziege: Hoffentlich friedliebend, freundlich, künstlerisch
Jahr der Ziege, Vermutlich Shibata Yasunobu (tätig um 1790), Farbholzschnitt, Egoyomi 10,3 x 13,8 cm, datiert 1787; Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, R 71,47
Friedrich Karl Hausmann, Galileo Galilei vor dem Konzil der Dominikaner
Friedrich Karl Hausmann (1825 - 1886), Galileo Galilei vor dem Konzil der Dominikaner, 1852, Öl auf Leinwand, 63,5 x 91,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 1130, erworben 1922
Die Schrecken des Krieges (Los Desastres de la Guerra)
Francisco Goya: "Con razon ó sin ella" (Mit Recht oder zu Unrecht), aus den "Desastres de la Guerra" 1810-12, Radierung, Lavis, Kaltnadel, Grabstichel und Polierstab Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 25541, 14.0 x 19.7 cm (Motiv)
Kanô Albert-Ernest Carrier-Belleuse, weinberauschte Putten, um 1880, roter Ton, 53 x 64 cm, Museum für Angewandte Kunst, Köln, Inv.-Nr. Ov 180 z 580 510 240 211 130 11