Westfälisch, um 1370/80, Aussendung des Heiligen Geistes, Bildfeld vom rechten Flügel des sogenannten Osnabrücker Altares, von Eichenholz auf Sperrholz übertragen, 58 x 59 cm, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 352, Wallraf-Richartz-Museum
Wu Shulan: Sommerliche Blütenkomposition, 1758. Hängerolle Tusche und Farben auf Seide, Qing-Dynastie, 1758, Inv. Nr. A 81 (Foto: RBA) Museum für Ostasiatische Kunst
Hans Burgkmair d. Ä.: Doppelporträt von Barbara und Hans Schellenberger, 1507 bzw. 1505. Lindenholz, je 41 x ca. 28 cm, Inv.-Nr. WRM 0850 und WRM 0851 (Foto: RBA)
Unbekannte Künstlerin, Tongefäß in Gestalt einer europäischen Frau, Guyana, Südamerika, Ende 19. Jh., Keramik, H 23,5 cm, Schenkung von Adele Rautenstrauch, 1899, Ankauf durch Prof. Dr. Wilhelm Joest auf seiner Südamerikareise, 1889/90, Inv.-Nr. RJM 8847, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Patrick Schwarz
Adolf Schrödter, Don Quijote, um 1834, Öl auf Lindenholz, 59 x 49,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 1305, Zugang 1881, Foto: RBA Köln
Carl Ludwig Bauer, Vestibül-Standuhr mit Flötenspielwerk, 1792/95, Kiefernholz, weiß gefasst, H 240, B 56, T 42cm, Inv. Nr. A 1395, Foto: Johanna Seewald
Reiner von Huy (zugeschrieben), Kruzifixus, 1110 – 20, Bronzeguss, Höhe: 16 cm, Spannweite: 17 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 70, Foto: RBA Köln
Meister der Lyversberger Passion, "Auferstehung Christi"
Meister der Lyversberger Passion, (tätig in Köln von ca. 1460 bis ca. 1490); "Auferstehung Christi"; Eichenholz, 93,4 x 68,4 cm; Wallraf-Richartz-Museum, WRM 150, erworben 1864
Carl Spitzweg (München 1808 - 1885 München) "Gähnender Mönch", um 1850 gemalt; Öl auf Leinwand, 54,5 x 32,5 cm; Wallraf-Richartz-Museum, WRM Dep. 83, seit 1966 Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
Westfälisch, um 1370/80, Aussendung des Heiligen Geistes, Bildfeld vom rechten Flügel des sogenannten Osnabrücker Altares, von Eichenholz auf Sperrholz übertragen, 58 x 59 cm, Wallraf-Richartz-Museum, WRM 352, vermutlich 1842 erworben
China Pferd und Knecht, Östliche Han-Dynastie, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bronze, Pferd: H 118 cm, Knecht: H 63 cm, Sammlung Ludwig, Museum für Ostasiatische Kunst, DL 96,1 + 96,2
Katsushika Hokusai (1760-1849), Die Dörfer von Sekiya am Fluß Sumida
Katsushika Hokusai (1760-1849), Die Dörfer von Sekiya am Fluß Sumida (Sumidagawa Sekiya no sato), aus der Serie "36 Ansichten des Fuji" (Fugaku sanjûroku kei), Farbholzschnitt, frühe 1830er Jahre, Museum für Ostasiatische Kunst, Inv. Nr. R 78,5