Bild der 37. Woche - 11. September bis 17. September 2023
Namensgebung: Boltensternstraße
Das Denkmal auf dem Drachenfels, Entwurf Adolf von Vagedes (1777–1842), herausgegeben von Büsen und Breitenstein in Düsseldorf, kolorierte Radierung, Bl. 47,5 x 31,6 cm
Bild der 36. Woche - 4. September bis 10. September 2023
Menschenfreund
Jacob Jordaens: Der gefesselte Prometheus, um 1640. Öl auf Leinwand, 245 x 178 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Nr. WRM 1044 (Foto: RBA)
Bild der 34. Woche - 21. August bis 27. August 2023
Nicht ganz echt: Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum
Anonymus, Uskuela von Behrendorff, Leiterin der Klaus Peter Schnüttger-Webs Stiftung in Buenos Aires bei ihrem Besuch in Köln, Abteilung PR und Dokumentation, Kolumba, Köln
Bild der 33. Woche - 14. August bis 20. August 2023
Sommerzeit – Geisterzeit – Gruselzeit
Oiwa-san, Serie:»Einhundert Geistergeschichten«, Katsushika Hokusai (1760–1849), Signiert Zen Hokuai litsu, Verleger Tsuruya Kiemon, 1831, chūban, 26,2 x 18,8 cm, Vielfarbendruck, Museum für Ostasiatische Kunst, R 77,1 (OS), Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Patrick Schwarz
Zum 125. Geburtstag: Alexander Calder und die Magie seiner Mobiles
Alexander Calder, links: La botte, 1959, Eisenblech, schwarz bemalt, Höhe 195 cm; rechts: Thirteen Spines, 1940, Stahlblech, Aluminium, Eisendraht, Stahlstangen, schwarz bemalt, ca. 220 x 220 cm, beide Köln, Museum Ludwig
Schwert des Heiligen Georg und zugehörige Scheide, Köln und Italien (?), um 1300-1350. 105 x 17,5 x 2,4 cm (Schwert), Stahl; Silber, vergoldet; Silberdraht; ehemals transluzides Silberschmelz; Leder; Holz. Auf den Metallverzierungen der Scheide oben: IHS; unten: XPS Köln Museum Schnütgen, Inv.-Nr. 494a. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. G 494 a und b (Foto: RBA)