Ausschnitt aus: Mercator, Arnold; Der Plan der Stadt Köln aus dem Jahre 1571, Köln, Kölnisches Stadtmuseum (Köln) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_mf023308)
Kölnisches Stadtmuseum
Kölnisches Stadtmuseum
Reiner von Huy (zugeschrieben), Kruzifixus, 1110 – 20, Bronzeguss,
Höhe: 16 cm, Spannweite: 17 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 70, Foto: RBA Köln
Museum Schnütgen
Sockelfragment mit Personifikationen von Frühling, Sommer und Herbst
Köln oder Brauweiler, um 1160 – 1180, Kalkstein mit Fassungsresten, Museum Schnütgen, Inv. Nr. K199, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Museum Schnütgen
Armreliquiar, vermutlich Hildesheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln
Museum Schnütgen
Tympanon aus dem Benediktinerkloster St. Pantaleon
Köln, 3. Viertel 12. Jahrhundert. Kalkstein mit Resten der Farbfassung, 109 x 173 x 29 cm. Museum Schnütgen, Inv. K 118
Museum Schnütgen
Einzelblatt aus dem sog. Albani-Psalter: Collectae mit den Initialen H(OSTIVM), A(NIMABVS) und D(EVS), um 1130/1135. Köln,
Deckfarbe auf Pergament, 27 x 17,6 cm. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. M 694 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Samsonmeister: Figur des Samson, um 1220. Maria Laach, Benediktinerabtei. Kalkstein, H. 57,5 cm (Foto: RBA / M. Mennicken, E. Bauer)
Museum Schnütgen
Reiner von Huy (zugeschr.): Kruzifixus, 1110-20, Bronzeguss,
Höhe: 16 cm, Spannweite: 17 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 70 (Foto: RBA Köln)
Museum Schnütgen
Goldene Tafel aus St. Ursula, um 1170, Malerei: 15. Jh. und 1844. Eiche, Bronzeguss, vergoldetes Kupferblech mit Email, Stuck, Deckfarben,
Köln, Museum Schnütgen, Inv. Nr. G 564
Museum Schnütgen
Sockelfragment mit Personifikationen von Frühling, Sommer und Herbst
Köln oder Brauweiler, um 1160–1180. Kalkstein mit Fassungsresten, Inv. Nr. K199 (Foto: RBA / Marion Mennicken)
Museum Schnütgen