Index nach Jahrhundert

Engel: Himmlische Wesen mit frohen Kunden

Geburt Christi, Sog. Harrach-Diptychon, Aachen, Hofschule Karls des Großen, um 800, Leihgabe aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig, Aachen, Loan 1964-001, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Wolfgang F. Meier.

Museum Schnütgen

Die weibliche Schrift

Aurelius Augustinus: Enarrationes in psalmos (Die Psalmenkommentare des Kirchenvaters Augustinus), Chelles, Abtei Notre-Dame, um 800
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 67, fol. 2v.

Museum Schnütgen

Beschützer im Jenseits

Wächtergottheit, Tonware mit Resten einer farbigen Fassung, 83 cm, China, Tang-Dynastie, 8. Jh., Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. F 10,48. Foto: Rainer Gärtner

Museum für Ostasiatische Kunst

Suikojû – Der betrunkene Gefolgsmann des Barbarenkönigs

Suikojû, Gigaku-Maske, Trockenlack (kanshitsu), Reste von Farbe auf Lackgrundierung, Japan, Nara-Zeit, 8. Jh., Dauerleihgabe im Museum für Ostasiatische Kunst aus Privatbesitz, Höhe ca. 25 cm, Breite ca. 30 cm, Tiefe ca. 20 cm

Museum für Ostasiatische Kunst

Das Jahr des Pferdes

Pferd mit getrimmter Mähne, Gebrannte Tonerde, Dreifarbenglasur (sancai), H. 78 cm, China, Tang-Dynastie, 1. Hälfte 8. Jahrhundert n. Chr., Museum für Ostasiatische
Kunst, Köln
Leihgabe Sammlung
Peter und Irene Ludwig

Museum für Ostasiatische Kunst

Zu Besuch bei Konfuzius in Qufu

Portrait des Konfuzius, Wu Daozi (8. Jh.), Steinabreibung, Anfang 20. Jh., Köln, Museum für Ostasiatische Kunst, Inv. Nr. S 95,103

Museum für Ostasiatische Kunst

Am Ostermorgen
Die älteste Darstellung der Auferstehung Christi im Schnütgen-Museum, Köln.

Der Engel verkündet den Frauen am Grab die Auferstehung Christi, Szene aus dem Harrach-Diptychon, um 800, Elfenbein geschnitzt
Schnütgen-Museum, Köln, Sammlung Ludwig

Museum Schnütgen

Tôdaiji - Der Große Buddha

Die Reinigung des Großen Buddha am 7. Tag des 8. Monats

Museum für Ostasiatische Kunst

 

Suche im BDW