Luise Straus-Ernst – Das bewegte Leben einer Kölnerin
Ronit Porat, Luise Straus-Ernst auf Gruppenfoto mit Hans Hansen, Max Ernst, Richard Straus und Johannes Theodor Baargeld, Köln, um 1919 / Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, aus der Ausstellung „Ronit Porat Paradiesvogel – Artist meets Archive“ in Kooperation mit der Internationalen Photoszene Köln, 2019.
Bild der 05. Woche - 1. Februar bis 7. Februar 2021
„Rassismus“ und „Corona“ 1870/71
„French prisoners of war in the camp at Wahn, near Cologne“, 1870, Holzstich nach einer Zeichnung von Godefroy Durand, in: The Graphic, London, 22.10.1870, Kölnisches Stadtmuseum, Graphische Sammlung, Inv. Nr. G 32761, Foto: Mario Kramp 2020
Bild der 04. Woche - 25. Januar bis 31. Januar 2021
Kölner Schüler*innen halten die Erinnerungskultur lebendig
Das Gewölbe des NS-Dokumentationszentrums liegt im Keller des Anbaus an das ehemalige Gestapogefängnisses und dient als Ausstellungsraum. Foto: Rheinisches Bildarchiv/Peter Kunz
Wächtergottheit, Tonware mit Resten einer farbigen Fassung, 83 cm, China, Tang-Dynastie, 8. Jh., Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. F 10,48. Foto: Rainer Gärtner
Suikojû – Der betrunkene Gefolgsmann des Barbarenkönigs
Suikojû, Gigaku-Maske, Trockenlack (kanshitsu), Reste von Farbe auf Lackgrundierung, Japan, Nara-Zeit, 8. Jh., Dauerleihgabe im Museum für Ostasiatische Kunst aus Privatbesitz, Höhe ca. 25 cm, Breite ca. 30 cm, Tiefe ca. 20 cm
Pferd mit getrimmter Mähne, Gebrannte Tonerde, Dreifarbenglasur (sancai), H. 78 cm, China, Tang-Dynastie, 1. Hälfte 8. Jahrhundert n. Chr., Museum für Ostasiatische Kunst, Köln Leihgabe Sammlung Peter und Irene Ludwig
Am Ostermorgen Die älteste Darstellung der Auferstehung Christi im Schnütgen-Museum, Köln.
Der Engel verkündet den Frauen am Grab die Auferstehung Christi, Szene aus dem Harrach-Diptychon, um 800, Elfenbein geschnitzt Schnütgen-Museum, Köln, Sammlung Ludwig