Deckelbecher mit Darstellungen der Planetengötter, Deutschland, spätes 16. Jh., Foto: © Karl Tobias Friedrich/MAKK
Museum für Angewandte Kunst
Lebensgroßes Holzpferd aus dem Hackeney'schen Hof, um 1500, Kölnisches Stadtmuseum (Foto © Rheinisches Bildarchiv Köln)
Kölnisches Stadtmuseum
Woensam, Anton, Große Ansicht von Köln (Ausschnitt), 1531, Kölnisches Stadtmuseum (HM 1959/145, 1-9, Köln) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln)
Kölnisches Stadtmuseum
Hans Sueß von Kulmbach: Heiliger Georg, um 1510. Tannenholz, 56,7 x 43 cm. Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 3600 (Foto: RBA)
Wallraf-Richartz-Museum
Caspar Vopelius von Medebach: Erdglobus, 1542. Kolorierte Holzschnitte in 12 Kugelsegmenten auf Pappkugel mit Gipskreidegrund, montiert auf gedrechseltem Holzständer des 18. Jh., H. 53 cm, Ø 29 cm. KSM, Inv. 1984/449 (Foto: RBA)
Kölnisches Stadtmuseum
Gebetsnuss in Form eines Marienkopfes, Deutschland (evtl. Niederlande?), 1. Hälfte 16. Jahrhundert. Obstholz (Birne?), 6,7 x 5,2 x 5,2 cm, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. A 997 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Rathauslaterne, Köln, 16. Jh., H: 89,5 cm, B: 40 cm. Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. RM 1932/22 (Foto: rba_d017583)
Kölnisches Stadtmuseum
Qiu Ying (ca.1494-1552): Chinesisches Drachenbootfest, Tusche und leichte Farben auf Gold und Papier, 16,7x48 cm, Inv.-Nr. A 36,4 (Foto: RBA)
Museum für Ostasiatische Kunst
Hl. Martin zu Pferde mit Bettler, rheinländisch, 16. Jahrhundert; Elfenbein, Inv.-Nr. B 42 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Hans Burgkmair d. Ä.: Doppelporträt von Barbara und Hans Schellenberger, 1507 bzw. 1505. Lindenholz, je 41 x ca. 28 cm, Inv.-Nr. WRM 0850 und WRM 0851 (Foto: RBA)
Wallraf-Richartz-Museum