Röntgenaufnahme: Prophet aus dem Kölner Rathaus, Köln, um 1430/40, Köln, Museum Schnütgen, Leihgabe, Loan 2012-001a–h, Eiche, farbig gefasst, H. ca. 115 cm, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Museum Schnütgen
Anbetung der Heiligen Drei Könige [mit ergänzten Fragmenten], Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle, 1480–1490, Museum Schnütgen (Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln / Marion Mennicken)
Museum Schnütgen
Meister des Braunschweiger Diptychons: Die Heilige Familie beim Mahl, Ende des 15. Jh.s. Tempera auf Holz, 37,3 x 23,8 cm. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Mr. WRM 471 (Foto: RBA)
Wallraf-Richartz-Museum
Hl. Katharina und Hl. Barbara, kölnisch (?), Ende des 15. Jh.s; Glasmalerei, D 36 cm, Inv. M 517 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Kissenplatte "Jungfrau mit Einhorn", Niederdeutschland, 4. Viertel des 15. Jh.s. Kissenbezug, Textilkunst, Wolle, H 59 x B 62,5 cm, Inv.-Nr. P 210 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle († 1492), Niederrhein, 1480-85, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Eichenholz, farbig gefasst, H: 137 cm, B: 101 cm, T: 40 cm, Museum Schnütgen, Köln, Inv.-Nr. A 1082
Museum Schnütgen
Nimwegener Maler, um 1475 Anbetung der Könige Pergament, 232 x 165 mm (Bildfeld:160 x 103 mm) Stundenbuch der Sophia van Bylant, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 1961/32
Wallraf-Richartz-Museum
Die Werkstatt des Malers, Blick in die Ausstellung "Geheimnisse der Maler", Foto: H. Bachem
Wallraf-Richartz-Museum
Kölnisch, um 1425/30, Kruzifix mit plastischen Köpfen
Eichenholz, 92 x 65 cm (Tafelgröße), 89 x 62 cm (Bildgröße)
Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Nr. WRM 57
Wallraf-Richartz-Museum
Kölnisch, um1400, Außenflügel eines Altares mit der Anbetung der Könige, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, WAF 451; Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, WRM 0335, Nussbaumholz, 33,4 cm hoch ), Aufnahme Wallraf-Richartz-Museum, Köln.
Wallraf-Richartz-Museum