Index nach Jahrhundert

Erzählender Stein

Grabstein der Rachel, Köln, 1323, Kalkstein, 102 x 50 cm (restaurierter Zustand), Kölnisches Stadtmuseum, KSM 1985/527

Kölnisches Stadtmuseum

Buddha Shakyamunis Eingang ins Parinirvana

Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336 – 1392), datiert (1392), 223,8 x 175,5 cm, Tusche, Farben und Gold auf Seide, Museum für Ostasiatische Kunst

Museum für Ostasiatische Kunst

Eine "Rheinische Mona Lisa"?

Heinrich IV. Parler (zugeschr.), Büste, um 1390, Kalkstein, Höhe: 46 cm, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. K 127, Foto: RBA, Wolfgang F. Meier

Museum Schnütgen

Legendäre Klinge

Schwert des Heiligen Georg und zugehörige Scheide, Köln und Italien (?), um 1300-1350. 105 x 17,5 x 2,4 cm (Schwert), Stahl; Silber, vergoldet; Silberdraht; ehemals transluzides Silberschmelz; Leder; Holz. Auf den Metallverzierungen der Scheide oben: IHS; unten: XPS Köln Museum Schnütgen, Inv.-Nr. 494a. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. G 494 a und b (Foto: RBA)

Museum Schnütgen

Ein Weihnachtsbrauch aus dem Münsterland

Steinigung des heiligen Stephanus, Köln, um 1280. Glasmalerei, 64 x 57 cm. Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. M 524 (Foto: RBA Köln)

Museum Schnütgen

Auf Spurensuche im Museum Schnütgen

Röntgenaufnahme: Prophet aus dem Kölner Rathaus, Köln, um 1430/40, Köln, Museum Schnütgen, Leihgabe, Loan 2012-001a–h, Eiche, farbig gefasst, H. ca. 115 cm (Foto: RBA und Museum Schnütgen)

Museum Schnütgen

Rheinische Mona Lisa

Heinrich IV. Parler (zugeschr.): Büste, um 1390, Kalkstein, Höhe: 46 cm. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. K 127 (Foto: RBA, Wolfgang F. Meier)

Museum Schnütgen

Neuerwerbung mit Geschichte. Das Reliquiendiptychon aus der Sammlung Spitzer

Reliquiendiptychon mit getriebenen, feuervergoldeten Silberreliefs, Frankreich, 14. Jahrhundert und spätere Veränderungen. Museum Schnütgen, Inv. G 693 als Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung (Foto: RBA Köln)

Museum Schnütgen

Zum Jakobustag. Pilgern früher

Der heilige Jakobus der Ältere vom Klarenaltar im Kölner Dom, Köln, um 1360. Nussbaum, farbig gefasst, H. 56,6 cm, Inv. A 770 (Foto: RBA Köln)

Museum Schnütgen

überm Dreikönigenpförtchen

Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Dreikönigenpförtchen,
Köln, 1. Drittel 14. Jahrhundert, Kalksandstein, geringe Reste einer älteren Fassung und einer Fassung des 19. Jahrhunderts, H. 88 cm (Maria), 86 cm (Caspar), 89,5 cm (Melchior), 88 cm (Balthasar), Köln, Museum Schnütgen, Leihgabe des Stadtkonservators seit 1958, ohne Inv.

Museum Schnütgen

zurück 1 / 4 vor
 

Suche im BDW