Votivschale für Baal-Saturn aus gelbem, numidischem Marmor, Durchmesser 30,5 cm, Römisch-Germanisches Museum, Köln, Inv. KL 626
Römisch-Germanisches Museum
Grabstein eines Ratsherrn, Ende 3. Jahrhundert. n. Chr., Kalkstein, Inv. 2010, 95, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Doppelflasche mit Schlangenfadendekor, Römisch-Germanisches Museum Köln, 3. Jahrhundert n. Chr., Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Salbgefäße in Form von Pantoffeln, 3. Jahrhundert n. Chr, Römisch-Germanisches Museum Köln, Inv. Nrn. 74,1 und 74,2, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Römisch-Germanisches Museum
Der Weingott Dionysos stützt sich trunken auf seinen Begleiter – Detailaufnahme des zentralen Mosaikmotives; 220/230 n. Chr., Foto: Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln
Römisch-Germanisches Museum
Römischer Reisewagen, Figuren und Beschläge aus Bronze, 3. Jh. n. Chr.; Wagenaufbau: Rekonstr.; Inv.-Nr. 44,7 - 148 (Foto: RBA Köln, Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Grabstein eines Ratsherrn, Ende 3. Jahrhundert. n. Chr. Kalkstein, H 60 cm, B 64 cm, Inv. 2010, 95 (Foto: © RGM und RBA / Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Funde aus einem Frauengrab "An St. Magdalenen", 3. Jh. n. Chr. H der beiden Faltenbecher 18 cm, Inv. 2007, 100-105 (Foto: © RGM und RBA / Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Votivschale für Baal-Saturn aus gelbem, numidischem Marmor Durchmesser 30,5 cm, Römisch-Germanisches Museum, Köln, Inv. KL 626
Römisch-Germanisches Museum
Römisch-Germanisches Museum