Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Öllampe mit Siebenschläfer, 1. Jh., Köln, Römisch-Germanisches Museum, Inv.-Nr. Wo 2530
Kölnisches Stadtmuseum
Schild Bluna, Köln, Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. KSM 1990/1059
Kölnisches Stadtmuseum
Ernst Altmann, Heißluftballons steigen auf, 1930er Jahre, Köln, Rheinisches Bildarchiv, Inv.-Nr. RBA 228 669/ALT
Eigentümer: Stadt Köln
Rheinisches Bildarchiv
Rüdell, Carl, Fronleichnamsprozession in Köln, südlich von Sankt Maria Himmelfahrt, Zeichnung, um 1910, Köln, Kölnisches Stadtmuseum, Inv.-Nr. HM 1919/33
Kölnisches Stadtmuseum
Chargesheimer, Fussballspieler auf der Straße, nicht publizierte Aufnahme aus dem Projekt: Im Ruhrgebiet, vor 1958, Inv.-Nr. CCH 1893/6
Rheinischisches Bildarchiv
Gerd Sander, Porträt Chargesheimer, 1969, Gelatinesilberpapier
Museum Ludwig, Köln, © Gerd Sander, courtesy of Galerie Julian Sander, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Museum Ludwig
Mangold, Josef, Knospenzweig (Wilde Kastanie), um 1930, Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML 76/2385
Museum Ludwig
Korolev (1980er), Kosmonauten, Aachen, private Sammlung Peter und Irene Ludwig, Öl auf Leinwand, Reproduktion RBA
Statue der trauernden Maria von einer Triumphkreuzgruppe, um 1220/1230, aus Buchenholz geschnitzt, Köln, Museum Schnütgen, Inv.-Nr. A 1058
Museum Schnütgen
Mary Bauermeister, Magnetbild Schwarz-Weiß, 1958, Inv.-Nr. ML 10363, Ankauf 14.02.2019, Eigentümer: Stadt Köln, Kaseintempera, Magneten auf Holz 75 x 75 cm (Blatt)
Museum Ludwig