Norman Seeff: Ray Charles, 1985 © Norman Seeff
Museum für Angewandte Kunst
Karl Hugo Schmölz: Blick auf den Eiffelturm, links das Deutsche Haus, rechts der sowjetische Pavillon, 1937 © Archiv Wim Cox
Kölnisches Stadtmuseum
Hugo Schmölz: Burgmauer mit Dom, um 1924 (Kölnisches Stadtmuseum/RBA)
Kölnisches Stadtmuseum
Eero Aarnio „Tomato Chair”, 1971. MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Museum für Angewandte Kunst
Ruth-Marion Baruch: Hare Krishna Tanz im Golden Gate Park, 1967. Vintage Print auf Gelatinesilberpapier, 22,6 x 34,4 cm. Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. ML/F 2013/0082, Schenkung 10.09.2013 (Foto: RBA)
Museum Ludwig
Tympanon aus dem Benediktinerkloster St. Pantaleon
Köln, 3. Viertel 12. Jahrhundert. Kalkstein mit Resten der Farbfassung, 109 x 173 x 29 cm. Museum Schnütgen, Inv. K 118
Museum Schnütgen
Gilbert & George, Drunk with God, 1983, 176 Teile, Schwarzweißfotografien mit Acryl übermalt, 428 x 1102 cm, Museum Ludwig (Foto: RBA)
Museum Ludwig
Hercules Seghers: Blick auf Brüssel von Nordosten, zwischen 1625 und 1630. Öl auf Eichenholz, 24,5 x 39 cm. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Inv.-Nr. Dep. 249; seit 1961 Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland (Foto: RBA)
Wallraf-Richartz-Museum
Aquamanile, Mitteldeutschland (Sachsen?), 2. Hälfte 13. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert. 21,8 x 21,5 x 8,5 cm (echtes Ohr eingesetzt), erworben durch Alexander Schnütgen. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. H 45 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen
Einzelblatt aus dem sog. Albani-Psalter: Collectae mit den Initialen H(OSTIVM), A(NIMABVS) und D(EVS), um 1130/1135. Köln,
Deckfarbe auf Pergament, 27 x 17,6 cm. Museum Schnütgen, Inv.-Nr. M 694 (Foto: RBA)
Museum Schnütgen