Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, 1. Jahrhundert n. Chr., Carrara-Marmor, Inv. Nr. Stein 667
Römisch-Germanisches Museum
Goldring (verschiedene Ansichten), Fundort: Köln, Luxemburger Straße, aus einem Grab der römischen Begräbnisstätte, Fotos: RGM/RBA Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Doppelflasche mit Schlangenfadendekor, Römisch-Germanisches Museum Köln, 3. Jahrhundert n. Chr., Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Anja Wegner
Römisch-Germanisches Museum
Salbgefäße in Form von Pantoffeln, 3. Jahrhundert n. Chr, Römisch-Germanisches Museum Köln, Inv. Nrn. 74,1 und 74,2, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Römisch-Germanisches Museum
Weihealtar des L. Flavius Quietus für die suebischen Mütter, gefunden auf dem Heumarkt. Kalkstein, um 180 n. Chr. (Foto: RBA Köln)
Römisch-Germanisches Museum
Funde aus einem Frauengrab "An St. Magdalenen", 3. Jh. n. Chr. H der beiden Faltenbecher 18 cm, Inv. 2007, 100-105 (Foto: © RGM und RBA / Anja Wegner)
Römisch-Germanisches Museum
Römisch-Germanisches Museum