Wir überarbeiten zur Zeit unser Online-Angebot. Daher pausiert das „Bild der Woche“ aktuell. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Index nach Autor

Inrô – Gürtelschmuck der Samurai

Inrô (Medizinbehälter), Japan, spätes 17. Jh. Fünfteilig, Holz, außen Schwarzlack, innen dicht gestreuter Goldflockengrund, polierter Gold- und Silberstreudekor mit Rotlack und Perlmutteinlagen; Ojime: Schnitzlack-Kugel; Netsuke: Buchsbaum in Form zweier Pilze über Blätter geschnitzt, H 9,3 cm, B 5,8 cm, T 2,9 cm, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. Ea 54,7

Museum für Ostasiatische Kunst

Fromme Kaiser

Schutzumschlag für ein Sûtra, Aus der Weißen Pagode in Linkes Balin Banner, Seide, Grundgewebe, Stickerei, Länge: 27,7 cm; Breite: 27 cm, China, Liao-Dynastie, 1049 oder früher, Museum von Linkes Balin Banner. ã Foto mit freundlicher Genehmigung des Inner Mongolia Autonomous Region Cultural Relics Bureau of the People’s Republic of China

Museum für Ostasiatische Kunst

„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

Kruppe mit diexie-Riemen, Aus dem Grab der Prinzessin von Chen und Xiao Shaoju, Stadt Qinglongshan, Naiman Banner, Silber, Jade, Länge: 80 cm, China, Liao-Dynastie, ca. 1018, Forschungsinstitut der Inneren Mongolei für Kulturgüter und Archäologie. Foto mit freundlicher Genehmigung des Inner Mongolia Autonomous Region Cultural Relics Bureau of the People’s Republic of China

Museum für Ostasiatische Kunst

Die doppelte Absicherung

Mannequin, aus einem Grab in Yihenuoer, Rechtes Balin Banner, Holz, Höhe: 180 cm, China, Liao-Dynastie. Museum von Rechtes Balin Banner. Forschungsinstitut der Inneren Mongolei für Kulturgüter und Archäologie. ã Foto mit freundlicher Genehmigung des Inner Mongolia Autonomous Region Cultural Relics Bureau of the People’s Republic of China

Museum für Ostasiatische Kunst

Antlitz für die Ewigkeit

Totenmaske der Prinzessin von Chen, Aus dem Grab der Prinzessin von Chen und Xiao Shaoju, Stadt Qinglongshan, Naiman Banner, Gold, Länge: 20,5 cm; Breite: 17,2 cm; Dicke: 0,05 cm, China, Liao-Dynastie, ca. 1018,
Forschungsinstitut der Inneren Mongolei für Kulturgüter und Archäologie, ã Foto mit freundlicher Genehmigung des Inner Mongolia Autonomous Region Cultural Relics Bureau of the People’s Republic of China

Museum für Ostasiatische Kunst

Hangeul - so schreibt Korea

Moon Suan (Mönch des Tongdo-Tempels), „Ga, Na, Da ...“ Beginn des koreanischen Alphabets, 1989, Kalligraphie, Papier, gerahmt, 45,5 cm x 64,5 cm, Köln, Museum für Ostasiatische Kunst, Inv. Nr. A 89,77

Museum für Ostasiatische Kunst

Inrô – Gürtelschmuck der Samurai und begehrtes Sammlerobjekt

Inrô (Medizinbehälter), Japan, spätes 17. Jh. Fünfteilig, Holz, außen Schwarzlack, innen dicht gestreuter Goldflockengrund, polierter Gold- und Silberstreudekor mit Rotlack und Perlmutteinlagen; Ojime: Schnitzlack-Kugel; Netsuke: Buchsbaum in Form zweier Pilze über Blätter geschnitzt, H 9,3 cm, B 5,8 cm, T 2,9 cm. Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Inv. Nr. Ea 54,7

Museum für Ostasiatische Kunst

 

Indizes

 

Suche im BDW