HIER UND JETZT: De/Collecting Memories from Turtle Island

Museum Ludwig
7. Februar 2026 bis 8. November 2026

Kölner Design Preis 2025

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
27. November bis 7. Dezember 2025

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono

Schmuck von Künstlerinnen

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
21. November 2025 bis 26. April 2026

Expedition Zeichnung

Niederländische Meister unter der Lupe

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
14. November 2025 bis 15. März 2026

Wolfgang-Hahn-Preis 2025:

Evelyn Taocheng Wang

Museum Ludwig
8. November 2025 bis 18. Januar 2026

Smile!

Wie das Lächeln in die Fotografie kam

Museum Ludwig
1. November 2025 bis 22. März 2026

Ein kostbares Buch aus dem Zeitalter der gotischen Kathedralen

Das neu erworbene Arenberg Psalter-Brevier

Museum Schnütgen
30. Oktober 2025 bis 12. April 2026

AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
29. Oktober 2025 bis 15. März 2026

Lebendige Bilder.

Buddhistische Rituale in der Kunst Chinas, Japans und Koreas

Museum für Ostasiatische Kunst
16. Oktober 2025 bis Herbst 2026

KOLLWITZ NEU SEHEN

Die Ausstellung zur Wiedereröffnung

Käthe Kollwitz Museum Köln
11.10.2025 – 15.3.2026

Die Verleugneten

Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

NS-Dokumentationszentrum
9. Oktober 2025 bis 4. Januar 2026

Missionssammlungen ausgepackt

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
3. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026

Fünf Freunde:

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Museum Ludwig
3. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026

 

Vorschau

 

HIER UND JETZT: De/Collecting Memories from Turtle Island

Museum Ludwig | 7. Februar 2026 bis 8. November 2026

Im Jahr 1890 erklärte das amerikanische Volkszählungsamt die USA als vollständig erschlossen und besiedelt. Zuvor waren indigene Völker ihrer Gebiete beraubt, Eisenbahnstrecken in alle Teile des Landes gebaut und die ersten Nationalparks eingerichtet worden. Im selben Jahrzehnt erschienen mit den ersten Souvenir-Postkarten auch die ersten Farbfotografien aus den USA.

Kölner Design Preis 2025

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 27. November bis 7. Dezember 2025

Der Kölner Design Preis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für junge Absolvent*innen der Designstudiengänge Kölner Hochschulen. Prämiert werden die innovativsten und herausragenden Abschlussarbeiten – das Design der Zukunft. Der Award ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Designnachwuchses und zur weiteren Profilbildung Kölns als Designstandort.

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono

Schmuck von Künstlerinnen

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 21. November 2025 bis 26. April 2026

Die Ausstellung präsentiert Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden, bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Die Exponate eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Expedition Zeichnung

Niederländische Meister unter der Lupe

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 14. November 2025 bis 15. März 2026

Welche Geheimnisse stecken in jahrhundertealten Zeichnungen? Wie bringt man die stummen Meisterwerke zum Sprechen? Und woran lassen sich Original und Kopie unterscheiden? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet im Winter 2025/26 die Ausstellung „Expedition Zeichnung“.

Wolfgang-Hahn-Preis 2025:

Evelyn Taocheng Wang

Museum Ludwig | 8. November 2025 bis 18. Januar 2026

Evelyn Taocheng Wang (*1981 in Chengdu, China) wird mit dem 31. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. In ihren Zeichnungen, Malereien, Videoarbeiten, Installationen und Performances verbindet Wang persönliche Erinnerungen und Fantasien mit allgemeingültigen Themen wie Identität, Geschlechterrollen und ethnischer Zugehörigkeit.

Smile!

Wie das Lächeln in die Fotografie kam

Museum Ludwig | 1. November 2025 bis 22. März 2026

Auf alten Porträtfotografien blicken Menschen oft sehr ernst in die Kamera. Ihre Mienen wirken aus heutiger Sicht, wo das Lächeln aus der Fotografie kaum wegzudenken ist, seltsam versteinert. Wie ist es zu diesem Wandel gekommen? Liegt es wirklich nur an der besseren Zahnpflege? Oder spielt die Werbung mit ihren Glücksversprechen vielleicht eine Rolle darin?

Ein kostbares Buch aus dem Zeitalter der gotischen Kathedralen

Das neu erworbene Arenberg Psalter-Brevier

Museum Schnütgen | 30. Oktober 2025 bis 12. April 2026

Erstmals präsentiert das Museum Schnütgen das Arenberg Psalter-Brevier, eine herausragende Neuerwerbung. Die Handschrift aus der Zeit um 1300 ist ein prachtvolles Beispiel für die Buchmalerei der französischen Gotik, die gerade auch für Köln stilprägend war. Von besonderem Reiz sind die Zierseiten. Die großen Anfangsbuchstaben sind mit figürlichen Darstellungen gefüllt und Blattranken, in denen sich kleine Figuren, Mischwesen und allerhand Getier tummeln, umrahmen den Text.

AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 29. Oktober 2025 bis 15. März 2026

Ab dem 29. Oktober zeigen wir als erstes Museum in Deutschland die Ausstellung AMAZONIA des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Die rund 200 Schwarzweißfotografien bilden die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso ab wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren.

Lebendige Bilder.

Buddhistische Rituale in der Kunst Chinas, Japans und Koreas

Museum für Ostasiatische Kunst | 16. Oktober 2025 bis Herbst 2026

Buddhistische Bildwerke entstanden meist in rituellem Kontext: Skulpturen oder Malereien von Gottheiten dienten als Kultbilder in Tempeln oder im Haus. Lack-, Metall- oder Keramikobjekte wurden in zeremoniellen Praktiken verwendet. Präsentiert werden Glanzstücke, wie die japanische Skulptur des Buddha Vairocana (frühes 12. Jh.), erstmalig gezeigte Abreibungen bedeutender chinesischer Steinreliefs sowie die Rekonstruktion der Weihe einer einer koreanischen Hägerolle.

KOLLWITZ NEU SEHEN

Die Ausstellung zur Wiedereröffnung

Käthe Kollwitz Museum Köln | 11.10.2025 – 15.3.2026

Nach drei Jahren Renovierung öffnet das Museum wieder seine Türen. Die erste Ausstellung präsentiert die wichtigsten Werke von Käthe Kollwitz in neuer Hängung und bietet neue Einblicke. Im Zentrum steht ihre weibliche Perspektive auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz’ Ausdruckskraft berührt – ihre Botschaft wirkt bis in unsere Gegenwart.

Die Verleugneten

Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

NS-Dokumentationszentrum | 9. Oktober 2025 bis 4. Januar 2026

Die Ausstellung erinnert an Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden. Ihre Erfahrungen stehen im Zentrum. Zwischen 1933 und 1945 greifen Behörden und Polizei gesellschaftliche Vorurteile auf: Sie kontrollieren, drangsalieren und berauben Zehntausende ihrer Freiheit, viele werden ermordet. Jahrzehntelange wird den Betroffenen eine Entschädigung verweigert und ihre Unrechtserfahrungen verleugnet.

Missionssammlungen ausgepackt

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 3. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026

Die Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten.

Fünf Freunde:

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Museum Ludwig | 3. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026

Die Ausstellung "Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly" erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern und ihrer gemeinsamen Vision.