Ausstellungen

 

Ursula – Das bin ich

Na und?

Museum Ludwig | 18. März 2023 bis 23. Juli 2023

Ursula, geboren 1921 in Mittenwalde und verstorben 1999 in Köln, zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung Ursula – Das bin Ich. Na und? widmet ihr das Museum Ludwig nach über 30 Jahren die erste umfassende Museumsausstellung und ermöglicht damit eine Neubetrachtung ihrer Arbeit. Gezeigt werden 236 Arbeiten, davon stammen 44 aus der Sammlung des Museum Ludwig.

Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)

Pop-up-Bar mit Konzerten, DJ-Sets, Partys, Open Stage… und der Ausstellung „1848 REVOLUTION IN KÖLN“

Kölnisches Stadtmuseum | 17. März bis 29. April 2023

Do.–Sa., 17.00–22 Uhr Wiedereröffnung der Pop-up-Bar auf der Rückseite des neuen Standorts des Kölnischen Stadtmuseums in der Minoritenstraße Vor 175 Jahren ist ganz Europa in Aufruhr. Das Kölnische Stadtmuseum erinnert an diese Zeit der Barrikadenkämpfe mit der Pop-up-Bar BAR/RIKADE und einem kostenlosen Eventprogramm – von Konzerten über DJ-Sets bis hin zu Open Stage-Aktionen. Mitten drin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“!

Un|sichtbarer Terror

Orte rechter Gewalt in Deutschland

NS-Dokumentationszentrum | 16. März bis 13. August 2023

Die Geschichte rechter Gewalt in Deutschland ist auch eine Geschichte kollektiven Wegsehens und Schweigens. Mit Bildern des Fotografen Mark Mühlhaus, der seit 2021 mehr als 30 Orte vergangener Übergriffe, Anschläge und Morde aufgesucht hat, lädt die Ausstellung zum Hinschauen ein.

Das ganze Drama

Shakespeares „First Folio” (1623)

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 3. März bis 11. Juni 2023

In diesem Jahr feiern wohl nicht nur bekennende Shakespearefans ein ganz besonderes Jubiläum, denn vor 400 Jahren erschien die legendäre „First Folio", die erste Gesamtausgabe von 36 Lust- und Trauerspielen des englischen Dramatikers.

Spot on: Gustave Caillebotte

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 1. März bis 1. Oktober 2023

Lange stand er im Schatten seiner berühmten Malerfreunde Degas, Monet und Renoir, doch heute gilt er zu Recht als Schlüsselfigur des Impressionismus. Die Rede ist vom französischen Maler Gustave Caillebotte (1848–1894), dem das Wallraf in diesem Jahr eine kleine, feine Kabinettschau aus eigenem Sammlungsbestand widmet.

BEGEGNUNGEN

Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum | 28.2.– 4.6.2023

Während die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln wegen energetischer Generalsanierung vorübergehend geschlossen bleiben müssen, präsentieren wir in der Reihe »BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast in…« Arbeiten der Künstlerin in verschiedenen Museen der Stadt Köln und der Region. Denn gerade in diesen Zeiten, in denen das Werk und die Botschaft von Käthe Kollwitz aktueller sind denn je, ist es uns eine Herzensangelegenheit, ihre Kunst weiterhin sichtbar zu machen.

Counter Images | Gegenbilder

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 10. Februar bis 11. Juni 2023

Welches Bild entwerfen junge internationale Fotograf*innen von der Gegenwart? Ab Februar wird dies in einer neuen Ausgabe der Ausstellungsreihe Counter Images | Gegenbilder zu sehen sein. Fotografiestudent*innen aus aller Welt zeigen ihre individuellen und hochaktuellen Innenansichten öffentlicher und privater Orte. Durch die zeitliche und räumliche Unmittelbarkeit treten sie überkommenen Fremdbildern einer imaginären Vergangenheit entgegen und ermöglichen neue Perspektiven.

Between the Trees

Urbanes Grün – Kunst – Design

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 3. Februar bis 16. April 2023

Die Ausstellung „Between the Trees“ stellt den Baum als Objekt in den Fokus. Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum und das Grün in der Stadt, dient aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst. Konkret geht es darum, die Wertschätzung und Integration des Baums im urbanen Kontext bzw. im städtischen Raum zu erhöhen.

Wegen Bauarbeiten geöffnet!

Käthe Kollwitz Museum | ab 31.1.2023

Das Käthe Kollwitz Museum soll grüner werden! Wegen umfangreicher Baumaßnahmen, insbesondere einer energetischen Runderneuerung, bleiben deshalb die Ausstellungsräume bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen. Ab 31.1.2023 öffnet aber der ›Raum für Neues‹: In der ›Museumswerkstatt‹ in der Neumarkt Passage stellt das Kollwitz-Team vor, was während der Schließung hinter den Kulissen erarbeitet wird. Aber nicht nur das: Hier können Sie auch selbst aktiv werden!

LOVE?

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 2. Dezember 2022 bis 10. April 2023

Was ist Liebe? Was hat Liebe mit Kolonialismus zu tun? Und wie kann man in einem ethnologischen Museum über Liebe sprechen? Die Ausstellung hinterfragt die grundlegende Beziehung, die Liebe und Begehren mit verschiedenen Arten von Hegemonien wie z.B. Heteropatriarchat, Kolonialität oder Kapitalismus aufrechterhält. Wie kann Liebe zu einem politisierten Werkzeug werden, um Verwandtschaftssysteme und Beziehungen grundsätzlich zu überdenken?

Colonian Rhapsody

Spuren einer Musikstadt im Wandel der Zeit 1945-1990

Historisches Archiv der Stadt Köln | 4. November 2022 bis 23. April 2023

Mit der Ausstellung „Colonian Rhapsody“ begibt sich das Historische Archiv der Stadt Köln auf eine Spurensuche, um das Wesen und die Eigenheiten der Musikstadt Köln nach dem Zweiten Weltkrieg näher zu beleuchten. Dabei werden die institutionellen Voraussetzungen für ein prosperierendes Musikleben ebenso in den Blick genommen, wie die oftmals von persönlichem Engagement getragenen Entwicklungen des städtischen und privaten Musiksektors.

Susanna Taras

Blumen, Flowers, Fleurs

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 22. Oktober 2022 bis 26. März 2023

Päonien, Rosen, Narzissen, Orchideen, Gänseblümchen und Veilchen – Susanna Taras Blumenreliefs sind Malerei aus Wolle. Mit der irisierenden, fast grellen Farbigkeit und dem überlebensgroßen Format verleiht Taras der blühenden Natur eine monumentale Übersteigerung und rückt sie damit ins Rampenlicht.

Horizonte

Qiu Shihua | Leiko Ikemura | Kimsooja | Evelyn Taocheng Wang | Yu Duan

Museum für Ostasiatische Kunst | 21. Oktober 2022 bis 10. April 2023

Horizonte präsentiert markante Positionen zeitgenössischer, international bekannter Künstler*innen aus China, Korea und Japan an der Schnittstelle zwischen fernöstlicher und westlicher Kunst. Auf dem Programm stehen Arbeiten von Leiko Ikemura Qiu Shihua, Evelyn Taocheng Wang, Kimsooja und Yu Duan. Die ausgewählten Künstler*innen entstammen den drei ostasiatischen Ländern, China, Korea und Japan, die das MOK vertritt.

Sensation des Sehens

Die Sammlung Nekes: Vol. 1 Barock

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 3. Juni 2022 bis 23. April 2023

Schattenspiele, Rätselbilder, Wunderlaternen, Stroboskopscheiben und der legendäre Cinematograph, mit dem die Gebrüder Lumière 1896 erstmals bewegte Bilder aufnehmen und abspielen konnten – dies sind nur einige der 25.000 Objekte aus der faszinierenden Sammlung von Werner Nekes (1944-2017).

30 years of ZADIK

Highlights and Insights

ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung | 25. Mai bis 24. Mai.2023

Am 25. Mai 1992 fand die Gründungsversammlung des ZADIK statt. 30 Jahre später schauen wir nun auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Jubiläumsausstellung 30 years of ZADIK – Highlights and Insights gibt Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und Bestände des ZADIK.

Die Karlsruher Passion

Ganz • Schön • Heftig

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 8. April 2022 bis 16. April 2023

Sie waren Jahrhunderte getrennt, doch Ostern 2022 treffen sich die sieben Tafelbilder der legendären „Karlsruher Passion“ wieder und zwar für ein ganzes Jahr im Wallraf-Richartz- Museum. Die spätgotischen Tafeln mit Szenen aus der Passionsgeschichte Christi gehören zum Besten, was die Malkunst des späten Mittelalters hervorgebracht hat.

Schultze Projects#3

Minerva Cuevas

Museum Ludwig | 6. November 2021 bis November 2024

Für die dritte Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) eine neue, ortsspezifische Arbeit für das Treppenhaus des Museum Ludwig entwickelt. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze- Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine künstlerische Position eingeladen wird.

Handelsgut Global

Exportporzellan aus China und Japan

Museum für Ostasiatische Kunst | ab 20. Oktober 2021

Seit dem Beginn der chinesischen Porzellanherstellung in Jingdezhen im 14. Jahrhundert, werden Formen und Dekore im Geschmack von Käuferkreisen in Übersee gefertigt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der eigenen Sammlung, welche Arten von chinesischem Porzellan insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert nach Europa kamen.