Archiv

Köln 1914. Metropole im Westen

Kölnisches Stadtmuseum. 22. November 2014 — 19. April 2015

Im Kölnischen Stadtmuseum steht die Alltagsgeschichte im Vordergrund. Köln war eine pulsierende Großstadt auf dem Weg in die Moderne. Auch wenn soziale Gegensätze noch Politik und Stadtgesellschaft prägten, den meisten ging es besser als je zuvor und es schien weiter aufwärts zu gehen. Dann veränderte der Krieg alles. Das Leben im Frieden und der Einschnitt des Krieges werden in Themenräumen präsentiert.

Misfits in Paradise – Internationale Individuen der Welt. Im Atelier Annette Frick (Kabinett-Ausstellung im KUBUS)

Kölnisches Stadtmuseum. 22. August — 9. November 2014

Der Begriff „das internationale Individuum der Welt“ wurde 1870 von Richard Wagner geprägt, um den international erfolgreichen Kölner Jaques Offenbach zu verspotten „Mit Sicherheit eine gute Gelegenheit, um einige fotografische Schätze aus meiner Kölner Zeit ans Tageslicht zu holen“, erklärt Annette Frick zu ihrer KUBUS-Ausstellung, die anlässlich der Internationalen Photoszene Köln gezeigt wird.

Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg

Kölnisches Stadtmuseum. 14. Juni — 5. Oktober 2014

Das „heilige Köln“ in den unheiligen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges – als dieser im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Das Kölnische Stadtmuseum widmet sich in einer facettenreichen Ausstellung erstmals dieser turbulenten Zeit europäischer Geschichte und der Rolle Kölns darin.

Polaroids-getoastet – Der Kölner Fotograf Herbert Döring-Spengler (Kabinett-Ausstellung im KUBUS)

Kölnisches Stadtmuseum. 23. Mai — 10. August 2014

Die Polaroids sind eine Schenkung der Kölner Bank eG. Gezeigt werden Porträts von Kölner Kunstsammlern und Aktivisten aus der Kunstszene. Die Polaroids wurden von Döring-Spengler einer ungewöhnlichen „Bearbeitung“ unterzogen.

Herausragend! Ein restaurierter Kranbalken (Kabinett-Ausstellung im KUBUS)

Kölnisches Stadtmuseum. 11. März — 11. Mai 2014

Mit Hilfe von Spenden aus dem Verein der Freunde des Kölnischen Stadtmuseum e. V. konnte ein spätbarocker Kranbalken restauriert werden. Dieser Balken mit der Figur eines sich würgenden Schnauzbartträgers befand sich bis 1939 am Haus Hahnenstraße 43 unweit des Hahnentors. Die kleine Präsentation stellt den restaurierten, farbig gefassten Kranbalken vor und erläutert die Restaurierungsarbeiten.