Archiv

drunter und drüber: Der Eigelstein. Schauplatz Kölner Geschichte 2

Kölnisches Stadtmuseum. 13. Dezember 2013 — 27. April 2014

Heute fährt die 18 bis nach Istanbul… – vor 2000 Jahren gelangte man auf der römischen Straße nach Neuss. Entlang dieser Ausfallstraße in der nördlichen Altstadt liegt eines der traditionsreichsten Kölner Viertel: Der Eigelstein. Nach der erfolgreichen Ausstellung über den „Waidmarkt“ 2011/12 setzen das Kölnische Stadtmuseum und das Römisch-Germanische Museum ihre Ausstellungsreihe „drunter und drüber“ mit dem Eigelstein 2013 fort.

Was hat das Hemd mit Politik zu tun?

Bekleidung im Alltag des NS-Regimes (kleine Ausstellung im Gewölbe)

NS-Dokumentationszentrum. 22. November 2013 — 12. Januar 2014

Das HJ-Hemd, eine Gitarre und die Arbeitsjacke eines sogenannten Ostarbeiters – ausgehend von diesen Objekten wird gezeigt, wie sich über Kleidung der Status eines Menschen ausdrückt, seine Gruppenzugehörigkeit, manchmal sogar seine Weltanschauung. Dieser Umstand konnte während der Zeit des Nationalsozialismus über Macht, über Verfolgung – ja sogar über Leben und Tod entscheiden.

Ein ganzes Leben in einer Hutschachtel. Bertha Sander: eine jüdische Innenarchitektin aus Köln

NS-Dokumentationszentrum. 8. November 2013 — 9. März 2014

Bertha Sander, aus einer jüdischen Familie stammend, versprach Anfang der 1920er Jahre eine junge erfolgreiche Innenarchitektin in Köln zu werden. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten unterlag sie immer schärferen Einschränkungen und 1936 emigrierte sie mit ihrer Mutter nach London. In der Ausstellung erzählen zahlreiche Fundstücke aus dem Besitz von Bertha Sander die faszinierende Geschichte eines kontrastreichen Lebens.

Alfred Seiland - Imperium Romanum

Römisch-Germanisches Museum. 8. November 2013 — 30. März 2014

Alfred Seiland, Professor für Fotografie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, gehört zu den führenden zeitgenössischen Fotografen. Mit seiner analogen Großbildkamera besucht er seit vielen Jahren Orte der Antike rund um das Mittelmeer. Alfred Seiland zeigt im Römisch-Germanischen Museum eine Serie von neunzig großformatigen Farbprints.

Natalie Bewernitz/Marek Goldowski

artothek - Raum für junge Kunst. 7. November — 21. Dezember 2013

In ihrem Langzeitprojekt ‚UNVEILED PRESENCE (secret sounds)’ erforscht das Künstlerduo Natalie Bewernitz und Marek Goldowski die individuelle Klangidentität und versteckte akustische Eigenheiten von bekannten und unbekannten Orten des urbanen Raumes. Die neue audiovisuelle Installation ‚UNVEILED PRESENCE (NYC)’ verwendet Klangaufnahmen der Jahre 2006/2007 aus dem Inneren der charakteristischen Hausdachwassertürme der Metropole New York City.

Herzkammer. Die Grafische Sammlung des MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 26. Oktober 2013 — 16. Februar 2014

Die Ausstellung gibt erstmals Einblick in die Geschichte und Bestände der Grafischen Sammlung des MAKK und verdeutlicht deren kunst- und kulturhistorische Bedeutung. Druckgrafiken und Handzeichnungen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert geben dabei überraschende Einsichten in die Vielfalt und Qualität der bislang im Verborgenen liegenden Schätze.

Piranesis Antike – Befund und Polemik

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 25. Oktober 2013 — 26. Januar 2014

Zum 625. Gründungsjubiläum der Universität zu Köln zeigt das Wallraf eine Auswahl an großformatigen Rom-Veduten von Giovanni Battista Piranesi aus dem Besitz des Universitätsarchivs. Im Mittelpunkt steht Piranesis künstlerische Haltung im Streit um die Vorbildfunktion der griechischen oder der römischen Antike für die Kunst des 18. Jahrhunderts.

Josef Haubrich (1889-1961) - Ein bewegtes Leben (kleine KUBUS-Ausstellung)

Kölnisches Stadtmuseum. 12. Oktober 2013 — 9. Februar 2014

Seine Lebensspanne umfasst eine der bewegtesten Phasen deutscher Geschichte. Doch der lebensbejahende Kölner blickt als Anwalt, Sammler und einflussreicher SPD-Politiker stets nach vorn. 1946 legt er mit der Stiftung seiner Expressionisten-Sammlung den Grundstein für Kölns kulturelle Blüte. Diese Ausstellung wirft vorab schon einmal einen Blick auf sein segensreiches Wirken in Stadt und Land.

Made in Oceania: Tapa - Kunst und Lebenswelten

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 12. Oktober 2013 — 27. April 2014

Was verbindet James Cook, die Meuterer der Bounty und etwa 15 Millionen Menschen in Ozeanien? Ein einzigartiger Stoff, hergestellt aus Baumrinde. Ob als Kleidungsstück in Hawai’i, als Ritualmaske in Papua-Neuguinea oder als Raumteiler in Fiji, ob als wichtige Gabe bei Hochzeiten in Samoa oder sogar als „roter Teppich“ bei Krönungszeremonien in Tonga - tapa ist im Pazifik allgegenwärtig.

Not Yet Titled. Neu und für immer im Museum Ludwig

Museum Ludwig. 11. Oktober 2013 — 26. Januar 2014

Vertrautes neu sehen und andere Geschichten erfinden: Das Museum Ludwig wagt einen frischen Blick auf die eigene Sammlung. Die große Neupräsentation ist zugleich Bestandsaufnahme, Selbstbefragung und Ausblick. Werke wurden aus dem Depot geholt, andere verschwanden oder finden sich in neuer Nachbarschaft wieder. Erstmals gezeigte Neuankäufe weisen in die Zukunft.

Louise Lawler. Adjusted

Museum Ludwig. 11. Oktober 2013 — 26. Januar 2014

Scharfsinnig, manchmal ironisch und oft entlarvend analysiert die 1947 geborene Konzeptkünstlerin seit 30 Jahren das Kunstsystem mit all seinen komplexen Regeln. Ihr Werk, geprägt von der Institutionskritik der frühen 70er Jahre, ist im Umfeld der "Pictures Generation" anzusiedeln, zu der auch Richard Prince oder Cindy Sherman zählen. Das Museum Ludwig hat für die erste große Retrospektive der Künstlerin in Deutschland das gesamte Haus geöffnet.

Sarah Westphal: Timpano

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 27. September 2013 — 2. Februar 2014

Parallel zur Ausstellung „Die Geheimnisse der Maler“ werden in der Mittelalterabteilung des Wallraf rund ein Dutzend ausgewählte Werke der zeitgenössischen, in Belgien und Deutschland arbeitenden Künstlerin Sarah Westphal (*1981) präsentiert. Die gezeigten Arbeiten, vor allem großformatige Fotografien, befassen sich mit den Motiven Schleier und Vorhang.

Boys get skulls, girls get butterflies. Schmuck im MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 21. September — 15. Dezember 2013

Die Ausstellung vereint Schmuck­stücke vom Altertum bis in die Gegenwart aus der Schmuck-Sammlung des Museums mit seltenen und exemplarischen Stücken des Goldschmiedekünstlers Georg Hornemann. Von der Geburt bis zum Tod werden die Spuren der Schmuckstücke verfolgt und mit Hilfe von Themenfeldern wie Mystik und Macht, Liebe und Sentimentalität, Extravaganz und Prunk oder Funktion und Motiv in Zwiesprache gebracht.

Geheimnisse der Maler. Köln im Mittelalter

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 20. September 2013 — 9. Februar 2014

Ähnlich der Spurensuche in einem Kriminalfall analysierten die Wissenschaftler mit modernstem Equipment mehr als dreißig mittelalterliche Meisterwerke. Neben den Originalen können die Besucher der Schau faszinierende Infrarotaufnahmen und enthül-lende Röntgenbilder sowie riesige Details der Gemälde studieren oder in einer rekonstruierten Werkstatt die raffinierten Tricks und Methoden der Maler kennenlernen.

Christian Hellmich

nitty-gritty

artothek - Raum für junge Kunst. 5. September — 26. Oktober 2013

Mit der Eröffnung der Ausstellung ‚nitty-gritty’ von Christian Hellmich feiert die artothek ihr 40-jähriges Jubiläum. Präzise und vage zugleich entzieht sich seine Malerei jeglicher schnellen Zuordnung. Mit einem bewusst modulhaften Zusammensetzen von Bildern verweist der Künstler auf die Konstruiertheit der Wahrnehmung wie die Möglichkeiten der Malerei.

Die Klecksographie - Zwischen Fingerübung und Seelenschau

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 9. August — 13. Oktober 2013

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen mehrere, erst kürzlich für die Graphische Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud erworbene Klecksographien. Bereits Leonardo da Vinci hatte die jungen Künstler aufgefordert, sich durch Wolkengebilde in ihrer Formgebung anregen zu lassen. An diese Inspirationstheorie anknüpfend, entstand um 1850 der Begriff "Klecksographie"

Lyra, Tibiae, Cymbala. Musik im römischen Köln

Römisch-Germanisches Museum. 18. Juli — 3. November 2013

Die Sonderausstellung versammelt Exponate mit Musikbezug unter dem Leitthema „Musik im römischen Köln“ und erstreckt sich über das gesamte Museum. Sie zeigt die römischen Blas-, Zupf- und Percussioninstrumente anhand von Originalen, Nachbauten und bildlichen Darstellungen auf antiken Kunstwerken.

MADONNEN!

Ein Projekt für junge Frauen

Museum Schnütgen. 14. Juli — 12. September 2013

Welche Bilder von weiblichen Rollen haben wir in unseren Köpfen? Dieser Frage ging der Museumsdienst Köln in einem halbjährigen Bildungsprogramm für junge Frauen nach. In mehren Workshops setzten sich zehn Teilnehmerinnen zwischen 15 und 18 Jahren mit Frauendarstellungen verschiedener Kunstepochen auseinander. Die Vorbilder fanden sie in den Kölner Museen.

Als die Welt nach Köln kam (kleine KUBUS-Ausstellung)

Kölnisches Stadtmuseum. 5. Juli — 30. September 2013

Konrad Adenauer hatte erreicht, dass Bonn 1949 Bundeshauptstadt wurde. Fortan besuchten die Großen der Welt auch gern die Nachbarstadt Köln. Historische Fotografien illustrieren die Kölnbesuche von Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Königin Elizabeth II, Königin Fabiola v. Belgien, Charles de Gaulle, Kaiser Haile Selassie, John F. Kennedy, Prinz Charles und Lady Diana.

Juergen Staack

AUDI Art Award for NEW POSITIONS/ART COLOGNE 2012

artothek - Raum für junge Kunst. 4. Juli — 24. August 2013

Um Kommunikation und Transformation geht es in seiner neuen Arbeit in der artothek. Seit einigen Jahren setzt sich der Künstler mit einem Bild generierenden Moment durch Sprache und Sound auseinander. Seine Wahrnehmung von Fotografie und Bildern interpretiert er in Installationen, Performances, gelöschten abstrakten Arbeiten und Querverweisen, die wie Denkbilder zu Assoziationen werden.

125 Jahre Kölnisches Stadtmuseum. 125 mal gekauft – geschenkt – gestiftet

Kölnisches Stadtmuseum. 22. Juni — 10. November 2013

Das Kölnische Stadtmuseum begeht 2013 seinen 125. Geburtstag. Es öffnete Anfang August 1888 seine Pforten und ist damit eines der ältesten historischen Museen Deutschlands – ein schöner Grund zum Feiern. 125 Jahre – 125 Exponate: Aus jedem Jahr der Museumsgeschichte wird ein Exponat mit seiner eigenen Geschichte präsentiert, viele davon zum ersten Mal.

Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht

NS-Dokumentationszentrum. 21. Juni — 13. Oktober 2013

Vor über 50 Jahren, im April 1961, eröffnete das Jerusalemer Bezirksgericht das Verfahren gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und Leiter des „Judenreferats IV B 4” im Reichssicherheitshauptamt Adolf Eichmann. Im Licht der Öffentlichkeit stand dabei nicht nur ein Täter des Holocaust. Erstmals erhielten auch die Schilderungen der Opfer weltweite Aufmerksamkeit. Die Ausstellung widmet sich beiden Aspekten des Verfahrens.

Der schöne Schein - Deutsche Fayencekunst

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 15. Juni — 29. September 2013

Aus Anlass seines 125. Geburtstages zeigt das MAKK erstmals seinen reichen Sammlungsbestand an deutschen Fayencen. Die etwa 200 Objekte – Geschirr und Figürliches – aus zahlreichen deutschen Manufakturen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, werden ergänzt um Objekte wie Textilien, Kleinmöbel, Tafelgeschirr aus Metall, Gläser oder Bestecke. Sie alle lassen den „schönen Schein“ der Barockzeit wieder erstrahlen.

Jubiläumswochenende: 2013 wird das MAKK 125 Jahre alt

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 15. Juni — 16. Juni 2013

Corpus Christi - Der »herrliche Leib« in Bildern aus 700 Jahren Kunstgeschichte

Ein Parcours in der Ständigen Sammlung

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 28. Mai — 9. Juni 2013

Kathryn Andrews

Museum Ludwig. 25. Mai — 1. September 2013

Die kalifornische Künstlerin Kathryn Andrews (geb. 1973 in Mobile, Alabama) beschäftigt sich in ihren konzeptuellen Skulpturen auf vielfältige Art und Weise mit den Bedingungen der Aufführung und Präsentation. Die performative Qualität kommt vielleicht am deutlichsten in der Ereignishaftigkeit ihrer Geburtstags-Skulpturen zum Ausdruck, polierten Stahlabschrankungen, die einmal im Jahr mit Luftballons versehen werden.

Jo Baer

Museum Ludwig. 25. Mai — 25. August 2013

Das Museum Ludwig widmet der amerikanischen Künstlerin Jo Baer (*1929 in Seattle, lebt seit 1984 in Amsterdam) die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Baer gilt als Wegbereiterin des Minimalismus und erreichte einen ersten Höhepunkt ihrer Karriere mit der Teilnahme an der documenta IV 1968 und einer Retrospektive im Whitney Museum of American Art 1975.

Seide statt Sünde

Feierliche Kleidung zur Vorbereitung auf den Gottesdienst

Museum Schnütgen. 23. Mai 2013 — 24. August 2014

Durch das rituelle Bekleiden mit kirchlichen Gewändern, begleitet von Ankleidegebeten, vollzogen Priester und Bischöfe einen Übergang vom Weltlichen ins Heilige. Beginnend mit kostbarer Untergewandung - die seltenen Stücke sind erstmals seit 1985 wieder im Museum Schnütgen zu sehen - folgt die Ausstellung den Geistlichen Schritt für Schritt bei der feierlichen Zeremonie bis zum Kämmen der Haare und der Händewaschung.

Ein Museum im Glück

Meisterwerke aus der Sammlung der Overstolzengesellschaft

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 18. Mai — 8. Dezember 2013

"Ein Museum im Glück" zeigt Highlights aus 125 Jahren mäzenatischen Sammelns der Overstolzengesellschaft. Die Zusammenstellung von rund 125 hochkarätigen Kunstwerken reicht von eindrucksvollen Unikaten bis zu Designklassikern und spiegelt die epochenübergreifende, internationale Ausrichtung der Ankäufe und Schenkungen durch die Overstolzengesellschaft wider.

... irdisches Brot und himmlische Speise ... (kleine KUBUS-Ausstellung)

Kabinett-Ausstellung zum Eucharistischen Kongress Köln

Kölnisches Stadtmuseum. 18. Mai — 30. Juni 2013

Im Zeichen der Brot-Hostie verehrt die katholische Kirche die Gegenwart des auferstandenen Christus. Im Mittelalter gehörte Köln zu den ersten Städten, in denen der Leib Christi zum Fronleichnamsfest in einer Prozession durch die Stadt getragen wurde. Hierfür entstanden prächtige Monstranzen, von denen eine im Mittelpunkt der Ausstellung steht. Kölner Gemälde und Graphiken vom Mittelalter bis in die Neuzeit ergänzen die Ausstellung.

Von Mensch zu Mensch. Wilhelm Leibl und August Sander

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 17. Mai — 11. August 2013

Mit dieser Schau setzt das Wallraf eine Serie fort, in denen auf unterschiedlichste Weise Fotografie und Malerei miteinander konfrontiert wurden: „Hotel California“ (2007) und „Auf Leben und Tod“ (2010/11). In Kooperation mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, wurde ein Dialog zwischen zwei Meistern des Menschenbildes erarbeitet, Wilhelm Leibl (1844-1900) und August Sander (1876-1964).

René J Goffin

artothek - Raum für junge Kunst. 9. Mai — 22. Juni 2013

Tizian und Tintoretto in der Druckgraphik - Kunst, Kalkül, Kommerz

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 3. Mai — 28. Juli 2013

Die beiden berühmtesten Maler Venedigs im 16. Jahrhundert -Tizian und Tintoretto - haben die Druckgraphik bewusst zum Zwecke der Vervielfältigung ihrer Bildideen eingesetzt. Die in der Ausstellung gezeigten Holzschnitte und Kupferstiche legen Zeugnis ab von dem Kalkül, den Ruhm der beiden Künstler durch die künstlerische Qualität der Reproduktionsgraphik weiter zu verbreiten und damit deren Marktwert zu sichern.

Der Diplomat von Venedig. Tintorettos Bildnis des Paolo Tiepolo

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 3. Mai — 15. September 2013

Die Kabinettpräsentation im ersten Saal der Barockabteilung stellt eine neue Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland vor: das bislang unbekannte, lebensgroße Porträt des bedeutenden venezianischen Staatsmannes Paolo Tiepolo (1523-1585). Dieses soeben restaurierte Werk von Jacopo Tintoretto (1519-1594) wird im Kontext anderer venezianischer Renaissancegemälde des Wallraf gezeigt.

Albert Watson: 14 Days in Benin

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 28. April — 28. Juli 2013

Im Dezember 2011 fotografierte Starfotograf Albert Watson für die Initiative Cotton made in Africa (CmiA) Baumwollbauern und ihr Lebensumfeld im westafrikanischen Benin. Der durch seine legendären Celebrity- und Modeaufnahmen bekannt gewordene Fotograf gewährt mittels eindrucksvoller Porträts Einblicke in die Lebenswelten der Bauern und das Arbeitsfeld von CmiA.

Wolfgang-Hahn-Preis 2013: Andrea Fraser

Museum Ludwig. 21. April — 21. Juli 2013

Nach Frasers letzter Überblicksausstellung in Europa, im Jahr 2003 im Hamburger Kunstverein, greift die große Ausstellung im Museum Ludwig die kritische Neuausrichtung der Künstlerin auf. Frasers frühe Arbeiten werden ebenso dokumentiert wie ihre Aktualisierungen in neuen Arbeiten beleuchtet. Darüber hinaus legt die Ausstellung das Augenmerk auf Andrea Fraser als Performerin.

Phil Collins

Museum Ludwig. 18. April — 21. Juli 2013

Durch die Instrumentalisierung von Popkultur, des Low-Budget-Fernsehens und der Unterhaltungs­industrie führt Phil Collins (*1970 in Runcorn, UK) vor, wie Strategien populärer Medien in einem anderen Kontext kritisch eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei immer der direkte Kontakt zu seinen Mitmenschen, die zu Protagonisten der Filme, Fotografien oder Soundarbeiten werden.

Saul Steinberg. The Americans

Museum Ludwig. 23. März — 23. Juni 2013

EINS von HUNDERT. 25 Jahre Kölner Künstleredition

Kunst- und Museumsbibliothek. 16. März — 13. Mai 2013

Andere Kinderwelten - 60 Jahre UNICEF Deutschland

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 14. März — 21. Juli 2013

Der Aachener Journalist Manfred Kutsch und seine Frau Silke Fock-Kutsch haben Alltagsgegenstände und Fundstücke von ihren über 20 UNICEF-Projektreisen nach Afrika, Mittel- und Südamerika, Asien und Osteuropa mitgebracht. Erstmals werden die Exponate jetzt in Köln gezeigt. Ergänzt werden die Ausstellungsobjekte durch Fotos, die die präsentierten Stücke in ihrem ursprünglichen Umfeld zeigen.

Gerhard Richter: Elbe, November u.a.

Museum Ludwig. 12. März — 1. September 2013

Anlässlich einer großen Retrospektive in London, Berlin und Paris waren einige Werke von Gerhard Richter (*1932 Dresden) aus der Sammlung des Museum Ludwig lange Zeit auf Reisen. Nun zeigt das Museum seine Bestände wieder, darunter sein berühmtes Bild "Ema - Akt auf einer Treppe" und 48 Porträts, mit denen Richter 1972 im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig vertreten war.

BORDERLINES. Jasmina Metwaly: Video-Installation 2013

Kölnisches Stadtmuseum. 9. März — 26. Mai 2013

KÖLN / NIL. Die abenteuerliche Orient-Expedition des Kölners Franz Christian Gau 1818-1820

Kölnisches Stadtmuseum. 9. März — 26. Mai 2013

David Ostrowski

F

artothek - Raum für junge Kunst. 7. März — 27. April 2013

Gold und Asche. Die Geschichte der Häuser Appellhofplatz 21 und 23-25

NS-Dokumentationszentrum. 1. Februar — 20. Mai 2013

Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv. Das besondere Archiv einer außergewöhnlichen Freundschaft

Museum Ludwig. 31. Januar — 5. Mai 2013

Mühleisen-Presse. Daniel Hees und seine Künstlerbücher

Kunst- und Museumsbibliothek. 26. Januar — 11. März 2013

Die Erfindung der Landschaft um 1500. Einem Zeitgenossen von Hieronymus Bosch auf der Spur

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 25. Januar — 21. April 2013

Isn't it romantic? Zeitgenössisches Design zwischen Poesie und Provokation

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 14. Januar — 21. April 2013