Archiv

Geliebt – Gehasst – Gegessen

Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 25. Oktober 2024 — 4. Mai 2025

Die Ausstellung „Geliebt – Gehasst - Gegessen. Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen“ beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des tierisch-menschlichen Zusammenlebens über viele Jahrhunderte hinweg. Die Themen folgen dabei den im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv aufbewahrten Quellen.

Ausstellung von Werken Lilly Lulays im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 27. August — 13. September 2024

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv zeigt bis zum 13. September zwei Kunstwerke der Frankfurter Künstlerin Lilly Lulay. Der Ankauf der beiden Werke „Fotograf, Türkei“ aus der Serie „Ghost@Work, Framing Your View“ und „Toba Selection“ aus der Serie „Ghost@Work, Decrypting Images_Text wurde erst im Februar durch den Förderverein „FREUNDE des Historischen Archivs“ ermöglicht.

„Prof. Werner Eikel – Ein Kabinettstück kalligraphischen Erbes“

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 26. Juli — 13. September 2024

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an originalen Handschriften und Drucken sowie Arbeitsmaterialien des Graphikers und Kalligraphen Prof. Werner Eikel (1929-1998) und bietet somit einen Einblick in das Schaffen des Schriftkünstlers. Leihgaben aus dem Privatbesitz seines Sohnes, Roland Eikel, stellen den Großteil der Ausstellungsstücke dar.

Ein Buch ist ein Ort

Wallrafs Bibliothek für Köln

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 12. April — 9. Juni 2024

Im Jahr 1818 vermachte Ferdinand Franz Wallraf seine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Münzen, Mineralien, Büchern und vielem mehr der Stadt Köln und legte damit den Grundstein für die Kölner Kulturinstitutionen und eine Universitätsbibliothek.

M’r welle en neu Stadt baue

Kölns Aufbruch in die Moderne

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 20. Oktober 2023 — 10. März 2024

In den letzten 200 Jahren hat sich die Stadt Köln stark verändert. Neben dem Zweiten Weltkrieg mit seinen tiefgreifenden Zerstörungen war es vor allem das 19. Jh., in dem mit der Anlage einer neuen Kanalisation, der Fertigstellung des Domes und dem Ausbau der Eisenbahn, ein fundamentaler Wandel des Stadtbildes einsetzte. Dieser Wandel fiel bereits einigen Zeitgenossen auf, darunter Franz Kreuter, der „eine historisch-topographische Beschreibung“ Kölns zu verfassen begann.

Colonian Rhapsody

Spuren einer Musikstadt im Wandel der Zeit 1945-1990

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 4. November 2022 — 23. April 2023

Mit der Ausstellung „Colonian Rhapsody“ begibt sich das Historische Archiv der Stadt Köln auf eine Spurensuche, um das Wesen und die Eigenheiten der Musikstadt Köln nach dem Zweiten Weltkrieg näher zu beleuchten. Dabei werden die institutionellen Voraussetzungen für ein prosperierendes Musikleben ebenso in den Blick genommen, wie die oftmals von persönlichem Engagement getragenen Entwicklungen des städtischen und privaten Musiksektors.

„Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach“

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 24. Oktober 2019 — 5. April 2020

Der Titel der Ausstellung „Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach“ verbindet zwei Ebenen von Leben und Nachleben Offenbachs: Er spielt auf die Kölner Wurzeln Offenbachs und auf das Bild an, das sich mit- und nachlebende Kölnerinnen und Kölner von ihm machten (und das sich vielleicht fundamental von der Wahrnehmung der internationalen Musikwelt unterschied).

ParallelUNIversum?! Köln und seine Universität seit 1919

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 7. Mai — 10. November 2019

Die Ausstellung möchte besonders das Verhältnis von Stadt und Universität in den Blick nehmen und neben der Darstellung der historischen Entwicklung, zusätzliche ausgewählte Schwerpunkte der gemeinsamen Stadt- und Universitätsgeschichte thematisieren.

Oskar, der freundliche Polizist

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 30. November 2018 — 14. April 2019

Die Ausstellung widmet sich dem Werk des Kölner Grafikers Otto Schwalge (1921-2012) und in besonderem Maße seiner erfolgreichen Kunstfigur Oskar (der freundliche Polizist), die über Jahrzehnte regelmäßig am Samstag im Kölner Stadtanzeiger erschien. Von den schwierigen Anfängen gegen Vorurteile in der Journalistenzunft („Comics sind nur etwas für Amerikaner“) bis hin zur Etablierung von Oskar als Teil des Kölschen Lebensgefühls.

einFLUSSreich. Köln und seine Häfen

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 11. April — 16. November 2018

Stets hat der Rhein Köln reich gemacht und der Stadt Einfluss verschafft. Für die Römer war die Lage am Fluss der ausschlaggebende Aspekt, um gerade hier ein Oppidum, d. h. eine Stadt, anzulegen. Im Mittelalter sicherte das Stapelprivileg von 1259 den Reichtum der Stadt. Dieses legte fest, dass Waren, die Köln zu Schiff passierten, vor dem Weitertransport drei Tage in Köln zum Verkauf angeboten werden mussten.

200 Jahre Wahner Heide im Bild

Ausstellung im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum Köln Porz-Lind

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 1. Juli — 23. Juli 2017

Die Wahner Heide ist nicht irgendeine Heidefläche. Ihren einzigartigen Charakter verdankt die Wahner Heide einem recht profanen Beschluss: ein Teil des Heidegrundstücks in der Gemeinde Wahn wurde im Jahre 1817 zu einem Revue-Platz (Übungsplatz), dessen Fläche und Größe entsprach 1945 fast dem heutigen zum Teil naturgeschützten Gebiet der Wahner Heide. Wandernde Bannerausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln bietet 200 Jahre Wahner Heide im Bild.

Hilliges Köln 2.0 – Toleranz im Update

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 6. April — 12. November 2017

Köln feiert sich gerne als in besonderem Maße weltoffen und tolerant. Bis heute ist Köln allerdings im Selbstverständnis vieler eine vor allem katholische Stadt. Diese Selbstwahrnehmung weist den Nicht-Katholiken zwar einen geduldeten, aber doch einen minderen Status zu. Der Fokus der Ausstellung liegt auf den unterschiedlichen Religionen in ihrem alltäglichen Zusammenleben. Das Archiv untersucht die historische Entwicklung religiöser Toleranz anhand von Einzelbeispielen.

Dom sweet Home

Die Kölner Domumgebung von 1817 bis heute

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 25. November 2016 — 17. März 2017

Unter dem Titel „Dom sweet Home – Die Kölner Domumgebung von 1817 bis heute“ zeigt das Historische Archiv der Stadt Köln eine Ausstellung zur Entwicklung der Kölner Domumgebung ab dem 19. Jahrhundert. Äußerer Anlass der Ausstellung ist die Schenkung einer großformatigen, dreidimensionalen Dom-Nachbildung des Papierkünstlers Ollanski durch die Firma Sony an die Stadt Köln.

Willkommen im alten Köln

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 15. März — 30. Oktober 2016

Das Historische Archiv der Stadt Köln widmet sich in der Ausstellung „Willkommen im alten Köln“ der Geschichte der mittelalterlichen Stadtmauer und den Geschichten, die sich um sie herum ereigneten. Gefängnis, Verkehrshindernis, bevorzugte Wohnlage, Freizeitpark – ihrem vielfältigen Nutzen, aber auch den Problemen, die die historische Befestigungsanlage mit sich brachte, geht die Ausstellung auf den Grund.

KÖLN - R(H)EIN - PREUSSISCH

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 16. April — 13. September 2015

Mit Beginn der preußischen Herrschaft am Rhein 1815 wurde die Stadt Köln Teil eines größeren Verwaltungsverbundes, der von Kleve im Nordwesten bis in das Gebiet des heutigen Saarlandes reichte. Die Rheinprovinz hatte bis zur Auflösung des preußischen Staates im Jahr 1947 Bestand. Die Ausstellung greift Themen und Ereignisse dieser bewegten Zeit auf und spannt damit einen Bogen vom frühen 19. Jahrhundert über die Kriegsjahre bis in unsere Zeit.