Archiv

Agrippina – Kaiserin aus Köln

Römisch-Germanisches Museum. 27. November 2015 — 29. März 2016

Zur 2000sten Wiederkehr des Geburtstags von Agrippina der Jüngeren zeigt das Museum die kleine, aber hochkarätige Ausstellung „Agrippina – Kaiserin aus Köln“. Glanzpunkt ist eine überlebensgroße Statue der Kaiserin aus schwarzem Basalt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeugnisse der Rezeption der Kaiserin: Durch römische Gold-, Silber- und Bronzemünzen mit dem Bildnis Agrippinas und durch Porträts römischer Frauen der gehobenen Schichten.

MEDICUS – Der Arzt im römischen Köln

Römisch-Germanisches Museum. 12. Juni — 1. November 2015

Chirurgen, Urologen und Gynäkologen, Zahnärzte, Augen-, Ohren- und Hautärzte, Schönheitschirurgen, aber auch Diagnostiker und Pharmazeuten: Die dichte medizinische Versorgung in den Städten des Römischen Imperiums besaß ein Niveau, das Deutschland erst wieder im 20. Jahrhundert erreichte. In Köln wurden bei Ausgrabungen so viele Gräber römischer Ärzte gefunden wie in keiner anderen Stadt des Römischen Reiches.

Göbekli Tepe

Ein frühneolithisches Bergheiligtum in der Südosttürkei

Römisch-Germanisches Museum. 27. Februar — 26. März 2015

Seit 1995 liefern archäologische Ausgrabungen am Göbekli Tepe (Provinz Şanliurfa) aufregend neue Erkenntnisse über die Glaubenswelt sesshafter Jäger-Sammler-Gruppen am Übergang vom sogenannten Epipaläolithikum zum frühesten Neolithikum (ca. 9500-8500 v. Chr.). Auf 34 großformatigen Tafeln werden erste Antworten auf die komplexen Fragen nach Errichtung, Nutzung und intentioneller Verfüllung der Anlage aufgezeigt.