Archiv

Provenienz Macht Geschichte

Ankäufe deutscher Zeich­nungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 6. November 2015 — 31. Januar 2016

Spätestens seit dem Fall Gurlitt ist der Begriff „Provenienz“ kein Fremdwort mehr. Zudem wurde durch den Schwabinger Kunstfund deutlich, wie wichtig die lückenlose Prüfung eines jeden Kunstwerkes ist, das im Nationalsozialismus erworben wurde. Einen Einblick in seine eigene Provenienzforschung gewährt nun das Wallraf und erklärt die Herkunft von ausgewählten Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, die das Kölner Haus von 1933 bis 1945 erworben hat.

Schalcken

Gemalte Verführung

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 25. September 2015 — 24. Januar 2016

Mit der überhaupt ersten Ausstellung zum Oeuvre des Malers Godefridus Schalcken (1643-1706) lädt das Wallraf zur Wiederentdeckung dieses barocken „Meister des Lichts“ ein. Dafür holt die Gemäldegalerie mehr als 70 Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen der ganzen Welt nach Köln.

Amor & Psyche

Über das Begehren

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 10. Juli — 25. Oktober 2015

Die Liebesgeschichte von Amor und der Königstochter Psyche gehört zu den beliebtesten Motiven der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts wie zahlreiche Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Drucke noch heute beweisen. Der Faszination des antiken Mythos spürt das Wallraf nun in einer eigenen Schau nach mit rund dreißig bekannten graphischen Blättern von italienischen und niederländischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts.

Mit den Impressionisten entlang der Seine

Eine Reise durch die eigene Sammlung

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 19. Mai — 18. Oktober 2015

Caillebottes bunte Ruderboote liegen startklar am Ufer der Seine: Einsteigen, ablegen und im milden Sommerlicht geht es durch eine wilde Auenlandschaft von Renoir, mächtige Lastkähne von Signac und Monet schieben sich stromaufwärts, etwas später passiert man ein pittoreskes Städtchen von der Hand Morisots, um schließlich durch das galante Paris von Luce und Hayet zu treiben. Für diesen Ausflug reicht der Kauf einer Eintrittskarte für das Wallraf!

Werner Herzog & Hercules Segers. Seelenlandschaften

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 14. April — 12. Juli 2015

Herzog-Premiere in Europa! Im Frühjahr 2015 startet allerdings kein neuer Film des genialen Regisseurs, sondern das Wallraf zeigt als erstes europäisches Museum überhaupt Werner Herzogs Videoinstallation Hearsay of the soul(Hörensagen der Seele). Dafür holt die Gemäldegalerie die außergewöhnliche Arbeit, mit der Herzog auf der New Yorker Whitney Biennale 2012 für Furore sorgte, exklusiv nach Köln.

Giovanni Maria Morandi. Ein Barockkünstler in Rom

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 2. April — 28. Juni 2015

Römische Adelige, Habsburger, Kardinäle und sogar Päpste: Morandi hat sie alle gemalt und saß als beliebter Porträtist so nah an der Macht wie kaum ein anderer Künstler des 17.Jahrhunderts. Dennoch ist sein Name nur noch einigen Kennern ein Begriff. Dies könnte sich ändern, denn das Wallraf lädt zu einer Wiederentdeckung des Meisters ein: das Museum zeigt erstmals eine Einzelausstellung mit Zeichnungen des 1622 in Florenz geborenen Künstlers.