Archiv

Endstation Ubierring

Das Ende des Fachbereichs Kunst und Design in der Kölner Südstadt
In Kooperation mit Köln im Film e.V.

Kölnisches Stadtmuseum. 12. Dezember 2015 — 24. April 2016

Am 8. November 1971 werden die Kölner Werkschulen in die Fachhochschulen des Landes übergeleitet. Die Kölner Werkschulen erhalten den Namen Fachhochschule Köln-Fachbereich Kunst und Design. Zum 31. März 1993 wird die freie Kunst als Studienmöglichkeit in der Fachhochschule Köln geschlossen. Nach 115 Jahren hat Köln keine Kunstschule mehr. Deshalb stellt die Ausstellung auch die Frage: Was starb da damals wirklich in der Kölner Südstadt?

Köln ungeschönt

Wilhelm Scheiner als Fotograf

Kölnisches Stadtmuseum. 21. November 2015 — 24. April 2016

Zwischen etwa 1880 und 1914 zog der Maler Wilhelm Scheiner (1852–1922) zu Fuß mit seiner Plattenkamera durch Köln – immer auf der Suche nach Szenen, die er malerisch umsetzen konnte. Als Motiv suchte er bei seinen Streifzügen nicht die berühmten Bauten wie den Dom oder die romanischen Kirchen, sondern spürte der typischen Kölner Atmosphäre nach. Er hielt das Alltags- und Arbeitsleben fest, unverstellt und ohne Filter.

Amor und Psyche

Die Lust am Schönen an der Wand

Kölnisches Stadtmuseum. 21. August — 8. November 2015

Der KUBUS im Kölnischen Stadtmuseum wird zur Bühne für ein Liebesdrama: Gezeigt werden zwei monumentale Papiertapeten mit Szenen aus dem Mythos von Amor und Psyche, die im 19. Jahrhundert ein Kölner Bürgerhaus schmückten. In der Zusammenschau mit weiteren Bilddokumenten werden Herstellung und Restaurierung der eindrucksvollen Stücke ebenso nachvollziehbar wie Geschmack und Lebensstil des aufstrebenden Bürgertums.

ACHTUNG PREUSSEN!

Beziehungsstatus: kompliziert. Köln 1815-2015

Kölnisches Stadtmuseum. 29. Mai — 25. Oktober 2015

Die Ausstellung ist eine mentalitätsgeschichtliche „Tiefenbohrung“, die nach den vielfältigen Spuren der preußischen Zeit in Köln und im Rheinland fahndet. Ausgangspunkt sind die gängigen Klischees, die sich mit „Rheinland“ und „Preußen“ verbanden – und die sich von 1815 an bis heute erhalten haben. Anhand von Exponaten werden 22 Geschichten erzählt, in denen rheinisch-preußische Klischees bedient, korrigiert oder in Frage gestellt werden.

Us unsem Fastelovends-Tresörche (kleine KUBUS-Ausstellung)

Kölnisches Stadtmuseum. 30. Januar — 7. Mai 2015

Die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V. erwerben seit vielen Jahrzehnten Exponate, die den Bereich der Museumsabteilung „Pflege und Erforschung des kölnischen Brauchtums“ betreffen und damit sinnvoll ergänzen. Die KUBUS-Ausstellung gibt darüber Auskunft und stellt den Förderverein und die Abteilung vor.