Archiv

Not Yet Titled. Neu und für immer im Museum Ludwig

Museum Ludwig. 11. Oktober 2013 — 26. Januar 2014

Vertrautes neu sehen und andere Geschichten erfinden: Das Museum Ludwig wagt einen frischen Blick auf die eigene Sammlung. Die große Neupräsentation ist zugleich Bestandsaufnahme, Selbstbefragung und Ausblick. Werke wurden aus dem Depot geholt, andere verschwanden oder finden sich in neuer Nachbarschaft wieder. Erstmals gezeigte Neuankäufe weisen in die Zukunft.

Louise Lawler. Adjusted

Museum Ludwig. 11. Oktober 2013 — 26. Januar 2014

Scharfsinnig, manchmal ironisch und oft entlarvend analysiert die 1947 geborene Konzeptkünstlerin seit 30 Jahren das Kunstsystem mit all seinen komplexen Regeln. Ihr Werk, geprägt von der Institutionskritik der frühen 70er Jahre, ist im Umfeld der "Pictures Generation" anzusiedeln, zu der auch Richard Prince oder Cindy Sherman zählen. Das Museum Ludwig hat für die erste große Retrospektive der Künstlerin in Deutschland das gesamte Haus geöffnet.

Jo Baer

Museum Ludwig. 25. Mai — 25. August 2013

Das Museum Ludwig widmet der amerikanischen Künstlerin Jo Baer (*1929 in Seattle, lebt seit 1984 in Amsterdam) die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Baer gilt als Wegbereiterin des Minimalismus und erreichte einen ersten Höhepunkt ihrer Karriere mit der Teilnahme an der documenta IV 1968 und einer Retrospektive im Whitney Museum of American Art 1975.

Kathryn Andrews

Museum Ludwig. 25. Mai — 1. September 2013

Die kalifornische Künstlerin Kathryn Andrews (geb. 1973 in Mobile, Alabama) beschäftigt sich in ihren konzeptuellen Skulpturen auf vielfältige Art und Weise mit den Bedingungen der Aufführung und Präsentation. Die performative Qualität kommt vielleicht am deutlichsten in der Ereignishaftigkeit ihrer Geburtstags-Skulpturen zum Ausdruck, polierten Stahlabschrankungen, die einmal im Jahr mit Luftballons versehen werden.

Wolfgang-Hahn-Preis 2013: Andrea Fraser

Museum Ludwig. 21. April — 21. Juli 2013

Nach Frasers letzter Überblicksausstellung in Europa, im Jahr 2003 im Hamburger Kunstverein, greift die große Ausstellung im Museum Ludwig die kritische Neuausrichtung der Künstlerin auf. Frasers frühe Arbeiten werden ebenso dokumentiert wie ihre Aktualisierungen in neuen Arbeiten beleuchtet. Darüber hinaus legt die Ausstellung das Augenmerk auf Andrea Fraser als Performerin.

Phil Collins

Museum Ludwig. 18. April — 21. Juli 2013

Durch die Instrumentalisierung von Popkultur, des Low-Budget-Fernsehens und der Unterhaltungs­industrie führt Phil Collins (*1970 in Runcorn, UK) vor, wie Strategien populärer Medien in einem anderen Kontext kritisch eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei immer der direkte Kontakt zu seinen Mitmenschen, die zu Protagonisten der Filme, Fotografien oder Soundarbeiten werden.

Saul Steinberg. The Americans

Museum Ludwig. 23. März — 23. Juni 2013

Gerhard Richter: Elbe, November u.a.

Museum Ludwig. 12. März — 1. September 2013

Anlässlich einer großen Retrospektive in London, Berlin und Paris waren einige Werke von Gerhard Richter (*1932 Dresden) aus der Sammlung des Museum Ludwig lange Zeit auf Reisen. Nun zeigt das Museum seine Bestände wieder, darunter sein berühmtes Bild "Ema - Akt auf einer Treppe" und 48 Porträts, mit denen Richter 1972 im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig vertreten war.

Man Ray. L. Fritz Gruber Archiv. Das besondere Archiv einer außergewöhnlichen Freundschaft

Museum Ludwig. 31. Januar — 5. Mai 2013