Archiv

„Weil wir Frauen sind.“ – Afghanische Aktivistinnen erzählen von Mut und Widerstand

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 31. Januar — 13. April 2025

Als die Taliban im August 2021 in Afghanistan erneut die Macht ergriffen, war das Leben der Aktivistinnen vor Ort in Gefahr. Von Deutschland aus gelang es medica mondiale, alle 90 ihrer afghanischen Kolleginnen und ihre Familien bei der Evakuierung zu unterstützen, wo sie sich seitdem ein Leben aufbauen und weiterhin für Frauenrechte einsetzen.    Nun erzählen 20 von ihnen ihre bewegende Geschichte.

Zeitungskunst

Sammlung Helmut Schäfer

Kunst- und Museumsbibliothek. 25. Januar — 9. März 2025

Die Ausstellung zeigt Kunst in Zeitungen wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der Süddeutschen Zeitung (SZ), dem Kölner Stadt-Anzeiger etc. Vollständige Zeitungen oder einzelne Seiten von Künstlerinnen und Künstlerin (wie Katharina Grosse, Anselm Kiefer, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Günther Uecker u.v.a.m.) gestaltet, aus der Sammlung Helmut Schäfer.

23. Internationaler Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende

Kunst- und Museumsbibliothek. 7. Dezember 2024 — 19. Januar 2025

Die Ausstellung zeigt die Wettbewerbsarbeiten aus 2024 von Auszubildenden aus dem Buchbinderhandwerk. Ausgelobt wurde dieser internationale Lehrlings-Wettbewerb als Teil der Bundesinnung der Kunsthandwerke, die Berufsgruppe der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Buchbinder e.V. (BDBI) und der Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes (SFB) aus der Schweiz.

Kunst erzählt

Neue Wege durch die Sammlung

Museum Schnütgen. 6. Dezember 2024 — 30. März 2025

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation erzählen die kostbaren Kunstwerke des Mittelalters ihre Geschichten selbst. Erstmals werden unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

Space4Kids – Spielzeit!

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 1. Dezember 2024 — 21. April 2025

Wusstet ihr, dass Kinder ein Recht auf Spielen haben? Das steht sogar in der UN-Kinderrechtskonvention. Artikel 31 sagt, dass jedes Kind spielen und am kulturellen und künstlerischen Leben teilhaben darf. Aber, mal ehrlich – fühlt sich das in einem Museum auch so an? Bei uns im Space4Kids ist das jedenfalls Programm!

Sehstücke

Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer

Museum Ludwig. 30. November 2024 — 21. April 2025

In einer Doppelpräsentation zeigt das Museum Ludwig neu erworbene Fotografien von Alfred Ehrhardt (1901–1984) in Dialog mit Aufnahmen von Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Sie sind sich im Leben nie begegnet und doch teilten sie einige Jahre ein gemeinsames Interesse: das Fotografieren von Wasser, Strand und Sand.

Kölner Design Preis 2024

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 22. November — 1. Dezember 2024

Der Kölner Design Preis gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für junge Absolvent*innen der Designstudiengänge Kölner Hochschulen. Prämiert werden die innovativsten und herausragenden Abschlussarbeiten – das Design der Zukunft.

Wolfgang-Hahn-Preis 2024:

Anna Boghiguian

Museum Ludwig. 9. November 2024 — 30. März 2025

Anna Boghiguian (geb. 1946 in Kairo) wird mit dem 30. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Die ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft zählt seit ihren Teilnahmen an den Biennalen von Istanbul 2009 und Sharjah 2011 und an der documenta 13 in 2012 zu einer der spannendsten Positionen der Gegenwartskunst.

„… für den geistigen Gebrauch“

Künstlerische Positionen aus der Sammlung Winkler

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 31. Oktober 2024 — 16. März 2025

Zu Ehren des bedeutenden Stifters Prof. Dr. Richard G. Winkler widmet das MAKK dem Sammlungsbereich der Bildenden Kunst eine Ausstellung, die selten gezeigte Werke seiner Stiftung in den Fokus nimmt. Künstler der Konkreten wie Max Bill, Richard Paul Lohse oder Verena Loewensberg stehen im Zentrum der Schau.

International Artist’s Book Triennial Vilnius

Kunst- und Museumsbibliothek. 26. Oktober — 1. Dezember 2024

Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher der 10. Internationalen Künstlerbuch-Triennale in Vilnius. Die Künstlerbuch-Triennalen in Vilnius finden seit 1997 statt. Sie stehen immer unter einem bestimmten Thema. In diesem Jahr ist es „To Be“, dass aus einer Reflexion über den aktuellen Zustand der Welt mit ihren Krisen und entstanden ist, die jeden von uns persönlich betreffen.

Streifzüge

Reiseberichte und Fotografien der Museumsgründer 1897–1899

Museum für Ostasiatische Kunst. 25. Oktober 2024 — 30. März 2025

Vom 25. Oktober 2024 bis zum 30. März 2025 zeigt das Museum für Ostasiatische Kunst eine Kabinettausstellung zu der ersten gemeinsamen Studienreise der späteren Museumsgründer Frieda und Adolf Fischer. Die Ausstellung zu den im Museum aufbewahrten Reisetagebüchern Adolf Fischers widmet sich ihren Aufenthalten in Japan und Taiwan (dem damaligen „Formosa“) zwischen 1897 und 1899. Im Mittelpunkt stehen die Reiseberichte, Fotografien und Ankäufe Adolf Fischers aus dieser Zeit.

Fluxus und darüber hinaus:

Ursula Burghardt, Benjamin Patterson

Museum Ludwig. 12. Oktober 2024 — 9. Februar 2025

Mit der Ausstellung Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson betrachtet das Museum Ludwig die bis heute einflussreiche Kunstbewegung der 1960er Jahre neu. Ausgehend von musikalischen Konzepten, die besonders von John Cage beeinflusst waren, entfaltete sich Fluxus in Aktionen und Aufführungen, die Kunst und Leben sowie unterschiedlichste Medien miteinander verschmolzen.

Museum der Museen

Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 11. Oktober 2024 — 9. Februar 2025

Von der faszinierenden Wunderkammer und der barocken Gemäldegalerie über radikale Künstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft: Mit „Museum der Museen" lädt das Wallraf im Winter 2024/25 zu einer spannenden „Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens" ein.

Open Space: SAMMEL-LEIDENSCHAFT

Wallraf für Köln

Kölnisches Stadtmuseum. 27. September — 24. November 2024

Anlässlich des 200. Todestages des Sammlers Ferdinand Franz Wallraf widmet sich der OPEN SPACE des Kölnischen Stadtmuseums jetzt dem Thema Sammelleidenschaft – vom 19. Jahrhundert bis heute! Das Museum schaut dabei aber nicht nur auf diesen fast manischen Sammler, sondern nimmt auch die heutige Stadtgesellschaft in den Fokus:

WE ARE NOT CARPETS – Ich erzähle dir meine Geschichte

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 27. September 2024 — 5. Januar 2025

Die Gemeinschaftsausstellung „We are not Carpets!“ untersucht die systematische Marginalisierung und Ausnutzung iranischer Teppichweberinnen. Was passiert, wenn sie ihre eigenen Geschichten weben und nicht die von Auftraggebern bestellten Muster? Das ist das Experiment des kollaborativen Deutsch-Iranischen Forschungsprojekts und dieser Ausstellung.

Kritik am/im Nationalsozialismus

Kölner Fälle 1934–1944

NS-Dokumentationszentrum. 13. September 2024 — 16. Februar 2025

1974 machte eine Ausstellung den „bis dahin unerforschten Widerstand in Köln zwischen 1933 und 1945“ zum Thema. 50 Jahre später nimmt sich das NS-DOK ihrem Thema noch einmal in veränderter Weise an: Am Beispiel dieser Stadt fragt es nach dem Stellenwert von Kritik in der nationalsozialistischen Diktatur.

Jürgen Partenheimer

Der Schein der Dinge Künstlerbücher 1970 – 2023

Kunst- und Museumsbibliothek. 7. September — 20. Oktober 2024

Die Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek zeigt Künstlerbücher von Jürgen Partenheimer aus den 1970er Jahren bis 2023. Damit werden sowohl seine frühesten Künstlerbücher gezeigt, wie auch gerade aktuell entstandene Werke.

Ausstellung von Werken Lilly Lulays im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 27. August — 13. September 2024

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv zeigt bis zum 13. September zwei Kunstwerke der Frankfurter Künstlerin Lilly Lulay. Der Ankauf der beiden Werke „Fotograf, Türkei“ aus der Serie „Ghost@Work, Framing Your View“ und „Toba Selection“ aus der Serie „Ghost@Work, Decrypting Images_Text wurde erst im Februar durch den Förderverein „FREUNDE des Historischen Archivs“ ermöglicht.

Willkommen im Wallraf – Teil II

Neuzugänge in der Graphischen Sammlung

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 9. August — 10. November 2024

Das Sammeln von Kunst gehört zu den Kernaufgaben eines Museums und Dank der Gunst von Freunden, Förderern und großzügigen Leihgebern gelingt dies auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten. Mit der zweiteiligen Präsentation „Willkommen im Wallraf“ stellt das Museum rund vierzig Neuzugänge seiner Graphischen Sammlung vor.

„Prof. Werner Eikel – Ein Kabinettstück kalligraphischen Erbes“

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 26. Juli — 13. September 2024

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an originalen Handschriften und Drucken sowie Arbeitsmaterialien des Graphikers und Kalligraphen Prof. Werner Eikel (1929-1998) und bietet somit einen Einblick in das Schaffen des Schriftkünstlers. Leihgaben aus dem Privatbesitz seines Sohnes, Roland Eikel, stellen den Großteil der Ausstellungsstücke dar.

Antifeminismus

Eine politische Agenda

NS-Dokumentationszentrum. 5. Juli 2024 — 2. Februar 2025

„Feminismus wird nicht mehr gebraucht!“ Das behaupten zumindest antifeministische Akteur*innen – und lehnen Feminismus als einheitliches Feindbild pauschal ab. Die Ausstellung „Antifeminismus. Eine politische Agenda“ gibt niedrigschwellig grundlegende Einblicke in das Themenfeld Antifeminismus und vermittelt Verständnis für das Phänomen.

Open Space: DER BALL IST BUNT!

Blicke auf den migrantischen Fußball in Köln

Kölnisches Stadtmuseum. 13. Juni — 4. August 2024

Fußball ist mehr als nur ein Sport, er verbindet die Menschen – Männer und Frauen, Jüngere und Ältere, Menschen unterschiedlicher Religionen, Hautfarben und Ethnien. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die verbindende, aber auch ausgrenzende Kraft des Fußballs, über Geschichte(n), Vereine und Biografien. Messen Sie sich beim Kickern und tippen Sie bei uns, wer Europameister wird!

MUTTERSEIN Ein theatrales Sammelsurium

Eva-Maria Baumeister und ein vielstimmiger Chor zu Gast im RJM

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. 6. Juni — 28. Juli 2024

Mutter sein oder nicht? Diese Grundsatzfrage prägt viele weibliche Biografien. Was für Bilder kursieren von „der guten Mutter“? Warum wird Mutterschaft gleichzeitig idealisiert und abgewertet?

Blumen für Frieda

Ikebana Arrangements und Fotografien zum 150. Geburtstag der Museumsgründerin Frieda Fischer-Wieruszowski

Museum für Ostasiatische Kunst. 24. Mai — 4. Juli 2024

Zeitgenössische Pflanzenkompositionen der Ikebana-Meisterin Ursula Winand knüpfen an verschiedene Schulen und Traditionen der japanischen Blumensteckkunst an. Die vergänglichen Kunstwerke werden durch die großformatigen Aufnahmen des Fotokünstlers Werner Möhler eingefangen und mit diesen gemeinsam im Eingangs- und Foyerbereichs des Museums präsentiert.

Buchkunst und lateinamerikanische Literatur – Eine Begegnung Künstlerbücher aus der Sammlung Klaus Küpper

Kunst- und Museumsbibliothek. 11. Mai — 7. Juli 2024

Die Ausstellung zeigt Buchkunst aus der Sammlung von Klaus Küpper, die ein Ergebnis seiner über 40 Jahre andauernden Beschäftigung mit der Literatur aus Lateinamerika ist.

„Kunst ist das Programm!“

Alfred Salmony und die Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln während der Weimarer Republik 1918-1933

Museum für Ostasiatische Kunst. 9. Mai — 3. November 2024

Alfred Salmony (1890-1958) war in der Zeit der Weimarer Republik der erste Stellvertretende Direktor am Museum für Ostasiatische Kunst Köln. Vor dem Nationalsozialistischen Regime floh Salmony 1933 über Frankreich nach Amerika. Ausstellung und deutsch-englische Monographie beleuchten zum ersten Mal Alfred Salmonys fachlichen Werdegang in Deutschland und die Sammlungsgeschichte des Hauses in den Jahren der Weimarer Republik.

Chargesheimer

Museum Ludwig. 27. April — 10. November 2024

Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Karl Heinz Hargesheimer (1924-1971) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl seiner Fotografien. Die Präsentation konzentriert sich auf die 1950er Jahre und bezieht auch seine weniger bekannten Skulpturen und abstrakten „Lichtgrafiken“ ein.

Kulturretter:innen

NS-Dokumentationszentrum. 26. April — 11. August 2024

In der multimedialen Ausstellung werden „Kulturretter:innen“ aus vier Generationen vorgestellt – mutige Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, Widerstand geleistet und Kultur ins Heute gerettet haben.

Ein Buch ist ein Ort

Wallrafs Bibliothek für Köln

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv. 12. April — 9. Juni 2024

Im Jahr 1818 vermachte Ferdinand Franz Wallraf seine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Münzen, Mineralien, Büchern und vielem mehr der Stadt Köln und legte damit den Grundstein für die Kölner Kulturinstitutionen und eine Universitätsbibliothek.

Bizarre Schönheiten

Chinesische Literatensteine der Sammlung Benz

Museum für Ostasiatische Kunst. 9. April 2024 — 5. März 2025

Bizarr geformte Steine finden seit der Tang-Dynastie (618–907) als hochgeschätztes dekoratives Element in chinesischen Gärten und Gelehrtenstudios Verwendung. Als mikrokosmische Repräsentationen der Natur stehen ihre durch Erosion geformten Strukturen für den unaufhörlichen Wandel der Welt und somit für das universale Prinzip des „Dao“. Neben den berühmten löchrigen Steinen aus dem Tai-See zählen Lingbi-, Ying- und Kun-Steine zu den vier klassischen Literatensteintypen.

Roni Horn

Give Me Paradox or Give Me Death

Museum Ludwig. 23. März — 11. August 2024

Mit Roni Horn. Give Me Paradox or Give Me Death widmet das Museum Ludwig der einflussreichen, amerikanischen Künstlerin Roni Horn (*1955 in New York) eine umfassende Überblicksausstellung, die das herausragende und vielfältige Œuvre der Künstlerin vom Beginn ihres Schaffens in den späten 1970er Jahren bis heute zeigen wird.

Willkommen im Wallraf – Teil I

Neuzugänge in der Graphischen Sammlung

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 22. März — 30. Juni 2024

Das Sammeln von Kunst gehört zu den Kernaufgaben eines Museums und Dank der Gunst von Freunden, Förderern und großzügigen Leihgebern gelingt dies auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten. Mit der zweiteiligen Präsentation „Willkommen im Wallraf“ stellt das Museum rund vierzig Neuzugänge seiner Graphischen Sammlung vor.

Perfect Match

Ausgewählte Kunstkammerobjekte der Sammlung Olbricht und des MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. 21. März — 22. September 2024

Der Fokus der Ausstellung „Perfect Match“ liegt auf der Früh- und Blütezeit der Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert. Erstmals werden ausgewählte Objekte des Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und der Privatsammlung von Thomas Olbricht zusammengeführt. Die in der Renaissance und im Barock von Herrschern, Gelehrten und wohlhabenden Bürgern eingerichteten privaten Kunst- und Wunderkammern gelten als Vorläufer unserer heutigen Museen.

Paris 1863 – 1874: Revolution in der Kunst

Vom Salon zum Impressionismus

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 15. März — 28. Juli 2024

Kaum ein Ort und eine Zeit haben die Kunstgeschichte so beeinflusst wie das Paris von 1874, denn hier fand vor knapp 150 Jahren vom 15. April bis 15. Mai die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionisten wie Degas, Morisot, Monet, Renoir und Sisley statt.

HIER UND JETZT im Museum Ludwig

Und gestern und morgen

Museum Ludwig. 9. März — 13. Oktober 2024

Mit der Ausstellungsreihe HIER UND JETZT stellt das Museum Ludwig regelmäßig die eigene Arbeit auf den Prüfstand und hinterfragt die üblichen und gewohnten Strukturen des Ausstellungsmachens. Das neue Projekt der Reihe verknüpft das Hier und Jetzt mit dem Gestern und Morgen. Wir richten den Blick auf den Grund und Boden, auf dem das Museum steht, um von hier aus zurück und in die Zukunft zu schauen.

books books books

Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle

Kunst- und Museumsbibliothek. 9. März — 28. April 2024

Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden.

EDITIONALE Köln

Künstlerbücher – Editionen – Buchobjekte

Kunst- und Museumsbibliothek. 8. März — 10. März 2024

Die EDITIONALE Köln ist eine internationale Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchob-jekte. Alle anwesenden Künstler*innen (aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Russland) haben die Bücher selbst entworfen, gestaltet oder gedruckt bzw. bestehende Bücher künstle-risch entfremdet oder aus buchfremden Materialien Bücher gestaltet. Die präsentierten Künst-lerbücher, Editionen und Buchobjekte entstanden in limitierten Auflagen oder als Unikat.

Neuerworbene Elfenbeinschnitzereien aus der Zeit der gotischen Kathedralen

Museum Schnütgen. 26. Januar — 20. Oktober 2024

Der Bestand gotischer Elfenbeinschnitzereien des Museum Schnütgen konnte in den letzten Jahren um herausragende Stücke bereichert werden. All diese Neuerwerbungen sind zur Blütezeit des Elfenbeinhandels um 1250 bis 1350 entstanden und werden in einer kleinen Sonderschau in der Sammlungspräsentation gezeigt.

Gedruckt, um zu bleiben!

Flyer und mehr aus der Sammlung Ingrid Blom-Böer

Kunst- und Museumsbibliothek. 20. Januar — 3. März 2024

Anlass der Ausstellung ist die Schenkung der Privatsammlung von Frau Dr. Ingrid Blom-Böer an die Kunst- und Museumsbibliothek Köln. Mit großer Leidenschaft hat sie seit den 1980er Jahren Ausstellungen besucht und die dazugehörigen Flyer und Co. gesammelt.

50 Jahre – 50 Schätze

Zum Goldjubiläum der Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst

Museum für Ostasiatische Kunst. 19. Januar — 29. September 2024

Die Präsentation zeigt eine Auswahl an 50 Objekten aus hauseigenem Bestand, welche mit Mitteln der durch den Sammler Hans Wilhelm Siegel (1903–97) ins Leben gerufenen Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst Eingang in die Sammlungsbestände des Museums für Ostasiatische Kunst fanden. Anlass der Ausstellung ist das aktuelle 50-jährige Gründungsjubiläum der Orientstiftung.