Ausstellungen

 

B{L}OOMING

Barocke Blütenpracht

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 6. Juni 2025 bis 31. Mai 2026

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist.

Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 23. Mai bis 31. August 2025

Mit dieser Ausstellung wird die historische Möbelsammlung des MAKK in den Fokus genommen. Neben verschiedenen kunsthistorischen Aspekten sind es vor allem die kleinen Details der einzelnen Objekte, die über Gestaltung, Form und Materialität spannende Geschichten erzählen. So entdecken die Besuchenden zwischen Hochzeitstruhe und Tafelklavier, zwischen Kabinettschrank und Spieltisch verschiedene Facetten der Möbel- und Wohnkultur aus über fünf Jahrhunderten.

Mezzotinto: Die schwarze Kunst

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 23. Mai bis 26. Oktober 2025

Die Erfindung des Tiefdruckverfahrens Mezzotinto (Schabkunst) im Jahre 1642 gilt als die Sternstunde des Kölner Künstlers Ludwig von Siegen. Bei dieser anspruchsvollen Technik, dem das Wallraf im Sommer 2025 eine eigene Graphikschau widmet, wurde erstmals vom Dunkel ins Helle gearbeitet, was ihr auch den Namen „schwarze Kunst“ eintrug.

Mythos Ming

Blauweißes Porzellan der Ming-Dynastie

Museum für Ostasiatische Kunst | 22. Mai bis 9. November 2025

Die Ausstellung zeichnet die künstlerische und technische Entwicklung des Blauweißporzellans und seine Handelsgeschichte von der Frühphase der Ming-Dynastie bis zu ihrem Untergang im 17. Jahrhundert nach. Neben der Produktion für den Hof wird Handelsware für verschiedene regionale Märkte ins Licht gerückt sowie die Versuche persischer, türkischer und europäischer Fayencemanufakturen die chinesischen Vorbilder zu imitieren.

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Museum Ludwig | 17. Mai bis 9. November 2025

Im Programm „Artist Meets Archive“ der Internationalen Photoszene Köln werden alle zwei Jahre Künstler*innen eingeladen, sich mit unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen der Stadt zu beschäftigen. Für das Museum Ludwig entwickelt die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (*1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ein neues Projekt, das sich auf die Sammlung des Fotohistorikers Erich Stenger stützt, die das Museum 2005 erwarb.

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho

Invisible City - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 17. Mai - 5. Oktober 2025

Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.

Deutscher Fotobuchpreis

Kunst- und Museumsbibliothek | 10. Mai bis 22. Juni 2025

Der Deutsche Fotobuchpreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum in verschiedenen Kategorien von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet werden. Die Kunst- und Museumsbibliothek zeigt die prämierten Bücher der verschiedenen Kategorien.

Street Photography

Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez

Museum Ludwig | 3. Mai bis 12. Oktober 2025

Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen.

Francis Alÿs – Kids Take Over

Museum Ludwig | 12. April bis 3. August 2025

In der großangelegten Ausstellung stehen Kinder im Mittelpunkt. 30 Videoprojektionen der Children’s Games, in denen Francis Alÿs spielende Kinder aus der ganzen Welt zeigt, bilden den monumentalen Auftakt.

Tuschewanderungen

Zeitgenössische Arbeiten auf Papier von Jianfeng Pan, 2014–2024

Museum für Ostasiatische Kunst | 5. April bis 9. November 2025

„Tuschewanderungen“ zeigt Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973) der vergangenen Dekade, von kleinen Album- bis hin zu monumentalen Rollenformaten. Pans multiversales Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine eklektischen Visionen als Grafikdesigner geprägt.

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

Museum Schnütgen | 3. April 2025 bis 12. April 2026

Das Museum Schnütgen präsentiert ab dem 3. April 2025 eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem bedeutenden Khanenko Museum in Kyjiw (Kiew), welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sein werden. Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 30 Werke aus dem Khanenko Museum, dem Museum Schnütgen, der Peter und Irene Ludwig Stiftung und aus Privatbesitz.

Schweizer Schätze

Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 28. März bis 27. Juli 2025

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich.

Über die „Linie“

Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst (Neugestaltung der Koreagalerie)

Museum für Ostasiatische Kunst | 8. Februar bis Ende 2025

Die Schrift und ihr künstlerischer Ausdruck, die Kalligrafie (kor. seoye), spielen in der koreanischen Kunst eine wichtige Rolle. Die Ausstellung zeigt Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei. Sie kontrastiert diese mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Periode (918–1392), deren aufgemalte oder eingeschnittene Dekore von der Ästhetik der Kalligrafie geprägt sind

Faszination Schmuck

7 000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 18. Dezember 2024 bis 31. Dezember 2025

„Faszination Schmuck“ ist die erste umfassende Sammlungspräsentation der herausragenden Schmucksammlung des Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert.

Kunst erzählt

Neue Wege durch die Sammlung

Museum Schnütgen | Ab 6. Dezember 2024

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation erzählen die kostbaren Kunstwerke des Mittelalters ihre Geschichten selbst. Erstmals werden unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

Tanaka Ryōhei

Von Linie zu Landschaft

Museum für Ostasiatische Kunst | 30. November 2024 bis 21. September 2025

Tanaka Ryohei (1933–2019) widmete sein Leben der künstlerischen Interpretation des ländlichen Japans. Seine detaillierten Radierungen in Schwarzweiß und Farbe zeigen Bauernhäuser, Tempel und Landschaften in ihrer Schönheit und in ihrer Vergänglichkeit. Mit tausenden feinen Linien schafft Tanaka in perfekter Manier dreidimensional wirkende Texturen von Schilf, Holz und anderen natürlichen Elementen.

Schultze Projects #4

Kresiah Mukwazhi

Museum Ludwig | 20. September 2024 bis 14. Juni 2026

Für die vierte Ausgabe der Schultze Projects hat die Künstlerin Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) eine neue Wandarbeit entwickelt. Mukwazhi verwendet häufig gebrauchte Kleidungsstücke oder Stoffe, die sie zusammennäht und bemalt, um mit ihnen die Gewalt von Männern gegen Frauen in ihrem Heimatland Zimbabwe zu thematisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, der Selbstermächtigung und ein Ansatzpunkt, um Frauen zu stärken und zu unterstützen.

Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!

Kölnisches Stadtmuseum | ab 23 März 2024

Für die neue Dauerausstellung wurde ein ehemaliges Kaufhaus komplett umgestaltet. Durch das moderne, ästhetische Ausstellungsdesign, die unkonventionellen Blicke auf die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt sowie die vielen interaktiven und inklusiven Möglichkeiten nimmt das neue Haus eine Vorreiterrolle in der Museumslandschaft ein. So haben Sie Köln noch nie gesehen!

The Recognition Machine

Installation

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Ab 7. März 2024

Wer sind die Personen, die uns aus den Fotos unserer Sammlung anblicken? Was hat die koloniale Vergangenheit mit jedem Einzelnen von uns zu tun? Das RJM bewahrt rund 100.000 Fotografien aus aller Welt. Viele wurden im Kontext der kolonialen Aneignung von Ländern aufgenommen und gesammelt. Anhand äußerer Merkmale wurden deren Bewohner*innen in rassistische Ordnungen eingefügt. Dabei entstanden oder verfestigten sich Vorurteile, die bis heute nachwirken.

Du bist dran! – Space4Kids

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 8. Januar 2024 bis 20. September 2025

Mit DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS möchten wir unsere Türen weit für Kinder öffnen, um mit ihnen gemeinsam neue partizipative Formate und Methoden auszuprobieren und einen großen Experimentierraum für sensorische, spielerische und kollektive Erfahrungen zu schaffen.

Über den Wert der Zeit

Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

Museum Ludwig | 10. August 2023 bis 31. August 2025

Alle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Werke der Gegenwartskunst in einer neuen Präsentation. Dieses Mal lenken die Installationen Mountains of Encounter, 2008, von Haegue Yang (*1971 in Seoul, Südkorea) und The Documentary: Geocentric Puncture, 2014 von Guan Xiao (*1983 in Chongqing / China) den Blick auf verschiedene Zeitverständnisse.

I MISS YOU!

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 29. April 2022 bis 31. Dezember 2025

Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.