Ausstellungen

 

AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 29. Oktober 2025 bis 15. März 2026

Ab dem 29. Oktober zeigen wir als erstes Museum in Deutschland die Ausstellung AMAZONIA des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Die rund 200 Schwarzweißfotografien bilden die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso ab wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren.

KOLLWITZ NEU SEHEN

Die Ausstellung zur Wiedereröffnung

Käthe Kollwitz Museum Köln | 11.10.2025 – 15.3.2026

Nach drei Jahren Renovierung öffnet das Museum wieder seine Türen. Die erste Ausstellung präsentiert die wichtigsten Werke von Käthe Kollwitz in neuer Hängung und bietet neue Einblicke. Im Zentrum steht ihre weibliche Perspektive auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz’ Ausdruckskraft berührt – ihre Botschaft wirkt bis in unsere Gegenwart.

Die Verleugneten

Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

NS-Dokumentationszentrum | 9. Oktober 2025 bis 4. Januar 2026

Die Ausstellung erinnert an Menschen, die im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden. Ihre Erfahrungen stehen im Zentrum. Zwischen 1933 und 1945 greifen Behörden und Polizei gesellschaftliche Vorurteile auf: Sie kontrollieren, drangsalieren und berauben Zehntausende ihrer Freiheit, viele werden ermordet. Jahrzehntelange wird den Betroffenen eine Entschädigung verweigert und ihre Unrechtserfahrungen verleugnet.

Fünf Freunde:

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Museum Ludwig | 3. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026

Die Ausstellung "Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly" erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern und ihrer gemeinsamen Vision.

Missionssammlungen ausgepackt

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 3. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026

Die Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten.

WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.

NS-Dokumentationszentrum | 18. September 2025 bis 1. März 2026

Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? Die Besucher*innen sind eingeladen, sich in den Themenräumen der Ausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume.

„Le directeur est mort! Vive le directeur!“

Zum 100. Geburtstag Roger Goeppers

Museum für Ostasiatische Kunst | 5. August 2025 bis Frühjahr 2026

Die Jubiläumspräsentation würdigt den ehemaligen Direktor Roger Goepper (1925–2011), dessen Geburtstag sich zum 100. Mal jährt. Goepper, der das MOK 1966–90 leitete, prägte den euro-amerikanischen Diskurs der damals wenig bekannten Ostasiatischen Kunstgeschichte wie kaum ein anderer im 20. Jahrhundert. Seine Wirkungsbereiche waren vielschichtig: als Akademiker, Kurator, Museumsdirektor, Hochschullehrer, Übersetzer, interkultureller Botschafter.

B{L}OOMING

Barocke Blütenpracht

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | 6. Juni 2025 bis 31. Mai 2026

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist.

Mythos Ming

Blauweißes Porzellan der Ming-Dynastie

Museum für Ostasiatische Kunst | 22. Mai bis 9. November 2025

Die Ausstellung zeichnet die künstlerische und technische Entwicklung des Blauweißporzellans und seine Handelsgeschichte von der Frühphase der Ming-Dynastie bis zu ihrem Untergang im 17. Jahrhundert nach. Neben der Produktion für den Hof wird Handelsware für verschiedene regionale Märkte ins Licht gerückt sowie die Versuche persischer, türkischer und europäischer Fayencemanufakturen die chinesischen Vorbilder zu imitieren.

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Museum Ludwig | 17. Mai bis 9. November 2025

Im Programm „Artist Meets Archive“ der Internationalen Photoszene Köln werden alle zwei Jahre Künstler*innen eingeladen, sich mit unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen der Stadt zu beschäftigen. Für das Museum Ludwig entwickelt die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (*1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ein neues Projekt, das sich auf die Sammlung des Fotohistorikers Erich Stenger stützt, die das Museum 2005 erwarb.

Tuschewanderungen

Zeitgenössische Arbeiten auf Papier von Jianfeng Pan, 2014–2024

Museum für Ostasiatische Kunst | 5. April bis 9. November 2025

„Tuschewanderungen“ zeigt Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973) der vergangenen Dekade, von kleinen Album- bis hin zu monumentalen Rollenformaten. Pans multiversales Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine eklektischen Visionen als Grafikdesigner geprägt.

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

Museum Schnütgen | 3. April 2025 bis 12. April 2026

Das Museum Schnütgen präsentiert ab dem 3. April 2025 eine kostbare Auswahl von Glasmalereien aus dem bedeutenden Khanenko Museum in Kyjiw (Kiew), welche zum ersten Mal außerhalb der Ukraine zu sehen sein werden. Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 30 Werke aus dem Khanenko Museum, dem Museum Schnütgen, der Peter und Irene Ludwig Stiftung und aus Privatbesitz.

Über die „Linie“

Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst (Neugestaltung der Koreagalerie)

Museum für Ostasiatische Kunst | 8. Februar bis Ende 2025

Die Schrift und ihr künstlerischer Ausdruck, die Kalligrafie (kor. seoye), spielen in der koreanischen Kunst eine wichtige Rolle. Die Ausstellung zeigt Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei. Sie kontrastiert diese mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Periode (918–1392), deren aufgemalte oder eingeschnittene Dekore von der Ästhetik der Kalligrafie geprägt sind

Faszination Schmuck

7 000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | 18. Dezember 2024 bis 31. Dezember 2025

„Faszination Schmuck“ ist die erste umfassende Sammlungspräsentation der herausragenden Schmucksammlung des Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert.

Kunst erzählt

Neue Wege durch die Sammlung

Museum Schnütgen | Ab 6. Dezember 2024

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation erzählen die kostbaren Kunstwerke des Mittelalters ihre Geschichten selbst. Erstmals werden unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

Schultze Projects #4

Kresiah Mukwazhi

Museum Ludwig | 20. September 2024 bis 14. Juni 2026

Für die vierte Ausgabe der Schultze Projects hat die Künstlerin Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) eine neue Wandarbeit entwickelt. Mukwazhi verwendet häufig gebrauchte Kleidungsstücke oder Stoffe, die sie zusammennäht und bemalt, um mit ihnen die Gewalt von Männern gegen Frauen in ihrem Heimatland Zimbabwe zu thematisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, der Selbstermächtigung und ein Ansatzpunkt, um Frauen zu stärken und zu unterstützen.

Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!

Kölnisches Stadtmuseum | ab 23 März 2024

Für die neue Dauerausstellung wurde ein ehemaliges Kaufhaus komplett umgestaltet. Durch das moderne, ästhetische Ausstellungsdesign, die unkonventionellen Blicke auf die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt sowie die vielen interaktiven und inklusiven Möglichkeiten nimmt das neue Haus eine Vorreiterrolle in der Museumslandschaft ein. So haben Sie Köln noch nie gesehen!

The Recognition Machine

Installation

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Ab 7. März 2024

Wer sind die Personen, die uns aus den Fotos unserer Sammlung anblicken? Was hat die koloniale Vergangenheit mit jedem Einzelnen von uns zu tun? Das RJM bewahrt rund 100.000 Fotografien aus aller Welt. Viele wurden im Kontext der kolonialen Aneignung von Ländern aufgenommen und gesammelt. Anhand äußerer Merkmale wurden deren Bewohner*innen in rassistische Ordnungen eingefügt. Dabei entstanden oder verfestigten sich Vorurteile, die bis heute nachwirken.

I MISS YOU!

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | 29. April 2022 bis 31. Dezember 2025

Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.