Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho Invisible City - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt 17. Mai - 5. Oktober 2025 Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.Ausgehend von rund 300 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder in einen aktuellen, persönlichen und zugleich kritischen Kontext setzen.Die Ausstellung ist in drei Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einem Blick auf eine scheinbar unbekannte Stadt, deren Identität sich erst nach und nach als das heutige Qingdao offenbart – eine Stadt, die zwischen 1898 und 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft stand.Im zweiten Teil rückt die koloniale Infrastruktur in den Fokus. Besonders das Abwassersystem spielt eine Rolle – ein Ort, um den sich bis heute Mythen ranken.Der dritte Teil führt die Besucher*innen durch das heutige Qingdao. In Fotografien begegnen sie der Stadt als vielstimmigem Ort, in dem koloniale Vergangenheit, touristische Inszenierung und persönliches Erinnern miteinander verwoben sind.Mit Invisible City schafft der Künstler eine Gegenerzählung zur kolonialen Geschichtsschreibung – und versteht Archive nicht als Orte objektiver Wahrheit, sondern als Räume, in denen Geschichte ständig neu ausgehandelt wird. Fotografie wird hier zum Werkzeug der Sichtbarmachung und zur Einladung, den Blick auf Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen zu hinterfragen.Auch Köln ist Teil dieser Geschichte: Straßennamen wie Lansstraße, Iltisstraße oder Takustraße erinnern bis heute – meist unbeachtet – an Akteure kolonialer Gewalt. Invisible City lädt ein, die Stadt als lebendiges Archiv zu begreifen und aktiv an einer kritischen Erinnerungskultur mitzuwirken.Die Ausstellung ist Teil des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln. Bereits zum vierten Mal treffen internationale Künstler*innen auf fotografische Bestände von Kölner Institutionen. Ziel des Programms ist es, Archive zu öffnen, sie zu hinterfragen und neu zu kontextualisieren.Artist Meets Archive 2024/2025 ist ein Kooperationsprojekt der Internationalen Photoszene Köln mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, dem Kölnischen Stadtmuseum, dem Museum Ludwig, der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und dem Dombauarchiv.Der KünstlerJimmi Wing Ka Ho (*1993 in Hongkong) ist ein Bildender Künstler und Dokumentarfotograf. Er machte seinen Abschluss am Royal College of Art, London. Seine Arbeiten wurden unter anderem bereits in The Photographers' Gallery (London), der Horikawa Oike Gallery (Kyoto) sowie auf dem Hong Kong Photobook Festival ausgestellt. 2021/22 erhielt er das Postgraduierten-Stipendium der Royal Photographic Society und war für den C/O Berlin Talent Award nominiert. Seine Serie „So Close and Yet So Far Away“ aus den Jahren 2019 bis 2023 nimmt die Betrachter*innen mit auf eine Reise durch Hongkongs Kolonial- und Migrationsgeschichte und durch verschiedene Archive.VeranstaltungenEröffnung des Photoszene-FestivalsFreitag, 16. Mai 2025, 19 Uhr im Museum LudwigSpot on! Invisible CitySonntag, 18. Mai 2025, 11 UhrAusstellungsrundgang mit Jimmi Wing Ka Ho und der Kuratorin der Ausstellung. Anschließend gibt es Geglegenheit mit dem Künstler bei einem Kaffee ins Gespräch zu kommen Rahmenprogramm zur Sonderausstellung Veranstaltungen Mi. 16.07.16:00 - 17:30 Uhr Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City Meet the Curator! Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho spürt der Geschichte der chinesischen Metropole Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgangspunkt seiner Recherche sind historische Bilder aus dem Archiv des RJM. Von dort aus erkundet er, welche Spuren der kolonialen Umgestaltung bis heute sichtbar oder unsichtbar geblieben sind – und welche Geschichte sie erzählen. Als Intervention in der Dauerausstellung laden seine Fotografien und Videoarbeiten dazu ein, den Blick auf die koloniale Vergangenheit neu zu schärfen. In der Führung lädt Sie die Kuratorin der Ausstellung Lucia Halder ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucia Halder | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt 17.05.2025 - 05.10.2025 mehr Sa. 20.09.14:00 - 16:00 Uhr Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt Tausend Arten von Blau! Fotografieren mit Licht und Schatten in der Cyanotopie-Werkstatt Malen mit Licht und besonderem Papier? Lass mit einer alten Fotografie-Technik nur durch Licht und Schatten beeindruckende Bilder in tiefem Blau entstehen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Cyanotypie-Technik kennen und kannst eigene Kunstwerke mit Pflanzen, Gegenständen und Sonnenlicht erschaffen. Der Workshop ist mit einem Rundgang durch die Ausstellung "Invisible City" von Jimmi Wing Ka Ho verbunden, in der wir über Fotografie und Kolonialismus sprechen. Foto: Polina Kluss Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Cyanotopie (Fotografie), Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.09.2025 17.05.2025 - 05.10.2025 Anmeldung mehr Zum Veranstaltungskalender Zum Veranstaltungskalender Öffentliche Führungen Do. 28.08.16:00 Uhr RJM meets MOK: Koloniale Spuren in Qingdao – Eine Dialogführung durch „Invisible City“ Die deutsche Kolonialgeschichte in China ist weitgehend in Vergessenheit geraten – doch ihre Spuren sind bis heute sichtbar. Die Ausstellung „Invisible City“ des Fotografen Jimmi Wing Ka Ho widmet sich der ostchinesischen Stadt Qingdao, die von 1898 bis 1914 unter deutscher kolonialer Besatzung stand. Seine Fotografien und Videoarbeiten treten in einen kritischen Dialog mit historischem Material des Museums und hinterfragen, wie koloniale Vergangenheit erinnert – oder ausgeblendet – wird. In dieser Dialogführung mit Daniel Suebsman (Museum für Ostasiatische Kunst) und Lucia Halder (Rautenstrauch-Joest-Museum) erkunden wir die vielschichtigen Perspektiven auf diese Geschichte. Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025 mehr Do. 04.09.16:00 Uhr Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025 mehr Mi. 17.09.16:00 Uhr Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025 mehr Do. 18.09.15:00 Uhr Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden. Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025 mehr Zum Veranstaltungskalender Zum Veranstaltungskalender Weitere Informationen Ausstellungen The Recognition Machine Installation Ab 7. März 2024 Wer sind die Personen, die uns aus den Fotos unserer Sammlung anblicken? Was hat die koloniale Vergangenheit mit jedem Einzelnen von uns zu tun? Das RJM bewahrt rund 100.000 Fotografien aus aller Welt. Viele wurden im Kontext der kolonialen Aneignung von Ländern aufgenommen und gesammelt. Anhand äußerer Merkmale wurden deren Bewohner*innen in rassistische Ordnungen eingefügt. Dabei entstanden oder verfestigten sich Vorurteile, die bis heute nachwirken. mehr Du bist dran! – Space4Kids 8. Januar 2024 bis 20. September 2025 Mit DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS möchten wir unsere Türen weit für Kinder öffnen, um mit ihnen gemeinsam neue partizipative Formate und Methoden auszuprobieren und einen großen Experimentierraum für sensorische, spielerische und kollektive Erfahrungen zu schaffen. mehr I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern 29. April 2022 bis 31. Dezember 2025 Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. mehr Webseite Facebook Flickr Instagram Adresse Cäcilienstraße 29-3350667 KölnT +49-221.221-31356F +49-221.221-31333rjm@stadt-koeln.de Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr Donnerstag 10 - 20 UhrJeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 UhrMontag geschlossen an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag. montags geschlossensowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen.An allen anderen Tagen (also auch Sonntag) regulär geöffnet. Führungen z.B. in den Sonderausstellungen können gebucht werden. Eintritt Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.Ständige Sammlung 7 €, ermäßigt 4,50 € (Studierende, Auszubildende) Kombiticket Ständige Sammlung in Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10 €, ermäßigt 7 €Gruppenticket ab 10 Personen 4,50 €Freien Eintritt haben: Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages, Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist. Sowie am 1. Donnerstag im Monat für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen. Audioguides Deutsch und Englisch. Für 2 € an der Info des Museums erhältlich. Auch als Download auf der der Homepage des Museums. Barrierefreiheit Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette im UG barrierefrei erreichbar. Das Museum verfügt über Videoguides für gehörlose Menschen. Die Geräte können kostenlos am Infostand im Foyer entliehen werden. Museumsshop Postkarten, Schreibwaren und Kinderspielzeug, original Schmuck und Textilien aus vielen Ländern der Welt, ethnographische Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Fach- und Unterhaltungsliteratur. http://www.msshop33.de Gastronomie Das Museumscafé lädt von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, zum Verweilen ein. Freuen Sie sich mit uns auf erholsame Momente 'zwischen den Welten' des Rautenstrauch-Joest-Museum und des Museum Schnütgen. Anfahrt & Verkehrsanbindung Öffentliche VerkehrsmittelBus, U-Bahn, Straßenbahn: "Neumarkt" (5 Minuten Fußweg)ParkhausCäcilienstraßeKurz-Haltemöglichkeit für Reisebusse direkt vor dem Museum, Haltebucht Cäcilienstraße; Parkmöglichkeit für Reisebusse am Rheinufer. Bilder der Woche aus diesem Museum