Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho

Invisible City - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

17. Mai - 5. Oktober 2025

Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.

Ausgehend von rund 300 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder in einen aktuellen, persönlichen und zugleich kritischen Kontext setzen.

Die Ausstellung ist in drei Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einem Blick auf eine scheinbar unbekannte Stadt, deren Identität sich erst nach und nach als das heutige Qingdao offenbart – eine Stadt, die zwischen 1898 und 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft stand.

Im zweiten Teil rückt die koloniale Infrastruktur in den Fokus. Besonders das Abwassersystem spielt eine Rolle – ein Ort, um den sich bis heute Mythen ranken.

Der dritte Teil führt die Besucher*innen durch das heutige Qingdao. In Fotografien begegnen sie der Stadt als vielstimmigem Ort, in dem koloniale Vergangenheit, touristische Inszenierung und persönliches Erinnern miteinander verwoben sind.

Mit Invisible City schafft der Künstler eine Gegenerzählung zur kolonialen Geschichtsschreibung – und versteht Archive nicht als Orte objektiver Wahrheit, sondern als Räume, in denen Geschichte ständig neu ausgehandelt wird. Fotografie wird hier zum Werkzeug der Sichtbarmachung und zur Einladung, den Blick auf Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen zu hinterfragen.

Auch Köln ist Teil dieser Geschichte: Straßennamen wie Lansstraße, Iltisstraße oder Takustraße erinnern bis heute – meist unbeachtet – an Akteure kolonialer Gewalt. Invisible City lädt ein, die Stadt als lebendiges Archiv zu begreifen und aktiv an einer kritischen Erinnerungskultur mitzuwirken.

Die Ausstellung ist Teil des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln. Bereits zum vierten Mal treffen internationale Künstler*innen auf fotografische Bestände von Kölner Institutionen. Ziel des Programms ist es, Archive zu öffnen, sie zu hinterfragen und neu zu kontextualisieren.

Artist Meets Archive 2024/2025 ist ein Kooperationsprojekt der Internationalen Photoszene Köln mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, dem Kölnischen Stadtmuseum, dem Museum Ludwig, der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und dem Dombauarchiv.

Der Künstler

Jimmi Wing Ka Ho (*1993 in Hongkong) ist ein Bildender Künstler und Dokumentarfotograf. Er machte seinen Abschluss am Royal College of Art, London. Seine Arbeiten wurden unter anderem bereits in The Photographers' Gallery (London), der Horikawa Oike Gallery (Kyoto) sowie auf dem Hong Kong Photobook Festival ausgestellt. 2021/22 erhielt er das Postgraduierten-Stipendium der Royal Photographic Society und war für den C/O Berlin Talent Award nominiert. Seine Serie „So Close and Yet So Far Away“ aus den Jahren 2019 bis 2023 nimmt die Betrachter*innen mit auf eine Reise durch Hongkongs Kolonial- und Migrationsgeschichte und durch verschiedene Archive.

Veranstaltungen

Eröffnung des Photoszene-Festivals
Freitag, 16. Mai 2025, 19 Uhr im Museum Ludwig

Spot on! Invisible City
Sonntag, 18. Mai 2025, 11 Uhr

Ausstellungsrundgang mit Jimmi Wing Ka Ho und der Kuratorin der Ausstellung. Anschließend gibt es Geglegenheit mit dem Künstler bei einem Kaffee ins Gespräch zu kommen

Veranstaltungen

Mi. 16.07.
16:00 - 17:30 Uhr

Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lucia Halder | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt 17.05.2025 - 05.10.2025

mehr
Sa. 20.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Tausend Arten von Blau! Fotografieren mit Licht und Schatten in der Cyanotopie-Werkstatt

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Cyanotopie (Fotografie), Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.09.2025 17.05.2025 - 05.10.2025

Anmeldung
mehr

Öffentliche Führungen

Do. 28.08.
16:00 Uhr

RJM meets MOK: Koloniale Spuren in Qingdao – Eine Dialogführung durch „Invisible City“

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

mehr
Do. 04.09.
16:00 Uhr

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

mehr
Mi. 17.09.
16:00 Uhr

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

mehr
Do. 18.09.
15:00 Uhr

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

mehr

Adresse

Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
T +49-221.221-31356
F +49-221.221-31333
rjm@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Donnerstag 10 - 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen.
An allen anderen Tagen (also auch Sonntag) regulär geöffnet. Führungen z.B. in den Sonderausstellungen können gebucht werden.

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
Ständige Sammlung 7 €, ermäßigt 4,50 € (Studierende, Auszubildende)

Kombiticket Ständige Sammlung in Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10 €, ermäßigt 7 €
Gruppenticket ab 10 Personen 4,50 €
Freien Eintritt haben:  Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages, Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist. Sowie am 1. Donnerstag im Monat für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

Deutsch und Englisch. Für 2 € an der Info des Museums erhältlich. 
Auch als Download auf der der Homepage des Museums.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette im UG barrierefrei erreichbar. 

Das Museum verfügt über Videoguides für gehörlose Menschen. Die Geräte können kostenlos am Infostand im Foyer entliehen werden.

Museumsshop

Postkarten, Schreibwaren und Kinderspielzeug, original Schmuck und Textilien aus vielen Ländern der Welt, ethnographische Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Fach- und Unterhaltungsliteratur.

http://www.msshop33.de

Gastronomie

Das Museumscafé lädt von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, zum Verweilen ein.

Freuen Sie sich mit uns auf erholsame Momente 'zwischen den Welten' des Rautenstrauch-Joest-Museum und des Museum Schnütgen.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Neumarkt" (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus
Cäcilienstraße
Kurz-Haltemöglichkeit für Reisebusse direkt vor dem Museum, Haltebucht Cäcilienstraße; Parkmöglichkeit für Reisebusse am Rheinufer.