deutsch english français עברית nederlands español русский polski

Die Bibliothek

Die Präsenzbibliothek enthält Literatur zur allgemeinen und zur Kölner NS-Geschichte sowie zu Didaktik und Rechtsextremismus. Gesammelt werden auch Examensarbeiten und zeitgenössische Druckerzeugnisse aller Art. Die Bibliothek umfasst 26.250 Bände (Stand Ende 2020). Ihre Benutzung ist kostenlos. Der Katalog ist online einsehbar.

 

Öffnungszeiten der Bibliothek:
Di und Do 10 - 18 Uhr
Mi 10 - 16 Uhr,
Fr 10 - 13 Uhr

In der Bibliothek gilt keine Maskenpflicht mehr. Bitte halten Sie dennoch Abstand zu anderen Nutzer*innen.

 

 

Bestand

Die Bibliothek spielt sowohl in der Funktion des NS-Dokumentationszentrums als Forschungs- und Dokumentationseinrichtung als auch in seiner Funktion als Lern- und Bildungsort eine tragende Rolle. Sie stellt als Spezialbibliothek sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses und der Forschung als auch der Öffentlichkeit, also Journalistinnen und Journalisten, Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Studenten und anderen Interessierten, Veröffentlichungen zum Thema Nationalsozialismus in Köln und Umgebung sowie wichtige Grundlagenliteratur zum Thema Nationalsozialismus allgemein zur Verfügung. Gesammelt wird auch Literatur zu Themen wie Vergangenheitsaufarbeitung, Gedenkstätten und Rechtsextremismus. Zudem existiert eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien, bestehend aus Büchern für Kinder und Jugendliche, die sich meist in literarischer Form mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen.

Presseartikel zum heutigen Umgang mit der NS-Zeit werden in einer Zeitungsausschnittsammlung laufend dokumentiert.

Die Bibliothek umfasst ca. 26.300 Bände (Stand Anfang 2021), geordnet nach einer bibliotheksspezifischen Systematik in sieben großen Gruppen: A – Nachschlagewerke, B – Köln im Nationalsozialismus, C – Nationalsozialismus allgemein, D – Die Zeit nach 1945, E – Kinder- und Jugendliteratur, T – Zeitgenössische Literatur zu Köln und U – Zeitgenössische Literatur allgemein. Es handelt sich dabei zum einen um aktuelle wissenschaftliche Literatur, und zwar um Bücher, Examensarbeiten und Zeitschriften; ca. 30 aktuelle Zeitschriften sind abonniert, hinzu kommen Mitteilungsblätter und Informationen zahlreicher Einrichtungen aus dem Fachgebiet. Zum anderen werden zeitgenössische Veröffentlichungen und gedruckte Quellen gesammelt. Dabei handelt es sich z. B. um Mitteilungsblätter verschiedener NSDAP-Organisationen (z. B. »Mitteilungsblatt der NSDAP für den Gau Köln-Aachen«, »HJ-Führerdienst«) oder Firmenzeitschriften (»Drei Kronen-Rundschau«, »Stollwerck-Post« etc.), die teils im Original, teils in Kopie vorliegen und sonst nicht leicht zugänglich sind. Ebenso vorhanden sind z. B. Schulbücher aus der NS-Zeit, aber auch Liederbücher verschiedener NS-Organisationen, Sammelalben sowie viele zeitgenössische Zeitschriften. Zur Verfügung stehen außerdem zahlreiche Zeitungen in mikroverfilmter Form, wie z. B. der »Westdeutsche Beobachter«, die »Kölnische Zeitung«, aber auch »Das schwarze Korps« und »Der Angriff«.

Darüber hinaus ist die Bibliothek Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) und nimmt regelmäßig an den Seminaren teil.

Arbeiten in der Bibliothek

Die Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek, deren Benutzung kostenfrei ist. 2018 wurden 580 Nutzerinnen und Nutzer gezählt.

Im Lesesaal der Bibliothek ist der größte Teil des Bestandes zu finden, und zwar in systematischer Freihandaufstellung (siehe oben). Dort nicht bereitgestellte Bücher und Zeitschriften werden auf Anfrage vorgelegt. Ausleihen der Medien ist nicht möglich. Es steht jedoch ein modernes Kopiergerät zur Anfertigungen von (kostenpflichtigen) Kopien zur Verfügung.

Die Bibliothek bietet rund 10 Arbeitsplätze zum selbstständigen Recherchieren und Arbeiten an. Es stehen Anschlussmöglichkeiten für mitgebrachte Laptops bereit. Einen Wlan-Zugang gibt es allerdings nicht!

Im neuen Bibliotheksraum finden Besucher/-Innen zwei PC-Arbeitsplätze, die auch als Gruppenarbeitsplätze genutzt werden können. Diese verfügen über einen Zugang zum Bibliothekskatalog.

Zahlreiche (zeitgenössische) Zeitungen können am Mikrofilmlesegerät eingesehen werden. Ausdrucke davon sind ebenfalls gegen Gebühr möglich.

Online-Katalog

Der Bibliothekskatalog steht im Lesesaal für alle Besucher in einer wöchentlich aktualisierten Datenbank zur Verfügung; darin sind auch wichtige Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden einzeln aufgenommen und verschlagwortet. Man kann über Listen nach Autoren und Autorinnen, Titeln, Schlagworten und über die Systematik suchen, aber auch vorgegebene Suchmasken nutzen. Seit 2009 kann im Bibliothekskatalog auch online recherchiert werden. Darüber hinaus helfen aber auch die Mitarbeiter gern bei der Recherche nach Materialien und verweisen gegebenenfalls auf andere Quellen und Suchmöglichkeiten.

Den Online-Katalog finden Sie hier.

Zusätzlich kann auch im Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) und im Katalog Kölnbib (Kooperation Kölner Bibliotheken) recherchiert werden.

Recherche für Facharbeiten in der Bibliothek des NS-Dokumentationszentrums

Die Bibliothek bietet zahlreiche Materialien und Quellen zu verschiedenen Themen der NS-Zeit in Köln und Umgebung, in denen auch für die Erstellung von Facharbeiten recherchiert werden kann. Als Vorabinformation zum Thema Facharbeiten gibt es ein Video, in dem die wichtigsten Schritte kurz und anschaulich erläutert werden. Es kann bei der Themenauswahl helfen, gibt Tipps für die Recherche von zu Hause und vor Ort in der Bibliothek, die Benutzung des Online-Katalogs und nennt die richtigen Ansprechpartner in der Bibliothek. Ergänzend zum Video gibt es die Checkliste für die Recherche für Facharbeiten.

Buch des Monats

In dieser Rubrik präsentieren wir einmal im Monat ein Buch aus dem Bibliotheksbestand, welches aus unterschiedlichen Gründen Aufmerksamkeit verdient. Sei es, weil es um ein exotisches Thema geht, es ein interessantes Abbild seiner Entstehungszeit wiedergibt, schöne Illustrationen enthält oder es im Gesamtbestand nicht auf den ersten Blick vermutet würde und daher ein Nischendasein fristet.

 

März 2023

Spannende Lektüre in unsere Bibliothek - historische Kriminalfälle aus der Besatzungszeit in und um Köln, nachzulesen in: Die Insel der Seligen : Köln 1918-1926 von Anselm Weyer. 

 

  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Arbeitsbereiche
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Arbeiten in der Bibliothek
    • Online-Katalog
    • Videoanleitung für Facharbeiten
    • Buch des Monats

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte