deutsch english français עברית nederlands español русский polski

Schulische Angebote

Diversität erkunden – Workshop zur Sonderausstellung DIVERSITY

Die Ausstellung DIVERSITY möchte über verschiedene Dimensionen von Vielfalt informieren und lädt dazu ein, miteinander statt übereinander zu sprechen. Im Workshop lernt ihr sechs verschiedene Dimensionen von Diversität kennen – sexuelle Orientierung, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Religion und Generation –  und sammelt Erklär-Karten für Begriffe rund um das Thema. Ihr recherchiert in Videointerviews die Lebensrealität verschiedener Menschen und diskutiert Fragen rund um Diversität und Diskriminierung.

ab Klasse 9 

Preis pauschal: € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Mehrere Klassen parallel: nicht möglich 

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt in der Ausstellung über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Der Workshop kann werktags zu 10:30 und 15:00 Uhr gebucht werden. Samstags und sonntags nur zu 15:00 Uhr.

Angebot buchen
 

Workshop Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute

Im Geschichtslabor gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise: Zur Lösung eines Rätsels müssen die Kleingruppen verschiedene Objekte finden und Codes von Schlössern knacken. Die Spuren führen zu Berichten über Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, aber auch mit Dimensionen von Solidarität auseinander und diskutieren die Bedeutung der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Verfolgungsmechanismen für das Heute.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.

ab Klasse 9

Preis pauschal: Schüler € 75 | Eintritt frei |Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Mehrere Klassen parallel möglich: nicht möglich

Der 2,5-stündige Workshop im EL-DE-Haus kann täglich zu 10:00 oder 13:00 Uhr (am Wochenende nur 13:00 Uhr) von einer Klasse pro Zeitfenster gebucht werden. Klassen und Kurse über 15 Personen werden in zwei parallele Gruppen mit jeweils einem Teamenden geteilt.

Workshop in folgenden Sprachen buchbar: deutsch.

Angebot buchen
 

Workshop Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus

Im Geschichtslabor begeben sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über verschiedene Objekte und Zahlencodes auf die Spuren unterschiedlicher Zeitzeug*innen. Es werden Perspektiven auf die Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus eröffnet und anschließend im Plenum näher vorgestellt.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Biografien und bedeutsamen Situationen aus dem Leben verschiedener Menschen. So erfahren sie mehr über die Hitlerjugend, Schule und das Leben im Krieg, über Begeisterung für das NS-Regime, aber auch über unangepasstes Verhalten, über rassistische Verfolgung und Ausbeutung.

Das Programm umfasst neben der Arbeit im Geschichtslabor auch einen Rundgang durch die Gedenkstätte und Teile der Dauerausstellung.

Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus derzeit für Gruppen leider nicht möglich ist.
Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.
Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format "Vier Schicksale - zwei Orte"

ab Klasse 9

Preis pauschal: Schüler € 75 | Eintritt frei | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 25 | Mehrere Klassen parallel möglich: nein 

Der 2,5-stündige Workshop im EL-DE-Haus kann täglich zu 10:00 oder 13:00 Uhr (am Wochenende nur um 13:00 Uhr) von einer Klasse pro Zeitfenster gebucht werden. Klassen und Kurse über 15 Personen werden in zwei parallele Gruppen mit jeweils einem Teamenden geteilt.

Workshop in folgenden Sprachen buchbar: deutsch.

Angebot buchen
 

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden.

An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.“

Die Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und Anschrift der Schule an.

Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.

ab Klasse 9

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30/ Klassenstärke
Preis pauschal: Schulen: 90 € | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Remote Island kann täglich um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr (am Wochenende nnur um 13:30 Uhr) gebucht werden.

Angebot buchen
 

Junges Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.

Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt im Jungen Museum über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist. Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und die Anschrift der Schule an.

Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.

Primarstufe (ab Jg. 3), Jahrgang 5/6, Förderschulen

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: Schulklasse
Preis pauschal: Schulen: 60 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 20 € | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Der Workshop im Jungen Museum kann täglich um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr (am Wochenende nur um 14 Uhr) für jeweils zwei Stunden gebucht werden. Schulklassen über 15 Personen werden in zwei Gruppen mit jeweils einem Teamenden aufgeteilt.

Angebot buchen
 

Außerschulische Angebote

Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel

Willkommen auf Remote Island – der wohl abgelegensten Insel der Welt!

Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt auf Remote Island über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Bitte beachten Sie auch folgende wichtige Hinweise: Remote Island kann von Personen mit einem Rollstuhl mit einer maximalen Breite von 75cm genutzt werden. An einer Stelle des Inselspiels kommt es zu stroboskopähnlichen Effekten. Epilepsiegefährderte Personen sollten diesen Bereich meiden. Bitte teilen Sie uns dies bei der Buchung mit.

Dauer: 180 Minuten | Gruppengröße: min. 15 - max. 30 
Preis pauschal: Erw.: 225 € | Studierende/Auszubildende/Jugendgruppen: 150 € | Eintritt frei | Wochenende/Feiertag: zzgl. 30 € | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Remote Island kann täglich um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr (am Wochenende nur um 13:30 Uhr) gebucht werden.

Angebot buchen
 

Diversität erkunden – Workshop zur Sonderausstellung DIVERSITY

Die Ausstellung DIVERSITY möchte über verschiedene Dimensionen von Vielfalt informieren und lädt dazu ein, miteinander statt übereinander zu sprechen. Im Workshop lernen Sie sechs verschiedene Dimensionen von Diversität kennen – sexuelle Orientierung, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Religion und Generation –  und sammeln dabei Erklär-Karten mit Begriffsdefinitionen für künftige Gespräche. In der Gruppe diskutieren Sie Fragen rund um Diversität und Diskriminierung, aber auch über die Grenzen der Ausstellung.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden und dass der Aufenthalt in der Ausstellung über die Veranstaltung hinaus für Gruppen leider nicht möglich ist.

Der Workshop kann werktags zu 10:30 und 15:00 Uhr gebucht werden. Samstags und sonntags nur zu 15:00 Uhr.

Dauer: 150 Minuten | Gruppengröße: max. 30 | Preis pauschal: 187,50 € | zzgl. Eintritt | Wochenende/Feiertag: zzgl. 33,75 € | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Angebot buchen
 
  • NS-DOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Besuch
  • Buchung museumspädagogischer Angebote
  • Workshops
    • Diversität erkunden - Workshop zur Sonderausstellung DIVERSITY | Workshop
    • Geschichtslabor: Rassismus und Ausgrenzung heute
    • Geschichtslabor: Jugend im Nationalsozialismus
    • Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
    • Öffentliche Führung "KölnTag"
    • Remote Island - Abenteuer Demokratie auf einer Insel
    • Diversität erkunden - Workshop zur Sonderausstellung DIVERSITY | Workshop

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NS-DOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte

Kunstwerk in Erinnerung an Manfred Faber