deutsch english français עברית nederlands español русский polski
target="_blank"

Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln – Gedenkbuch

Das Buch ist dem Gedenken an die jüdischen Kölnerinnen und Kölner gewidmet, die während des Nationalsozialismus ermordet wurden. Das Gedenkbuch enthält die Namen der Opfer und die wichtigsten Angaben zu ihrer Person und ihrem Verfolgungsschicksal: Namen, Vornamen, Geburtsnamen, Geburtsdatum und Geburtsort, die Stationen der Deportation und, soweit bekannt, Sterbedatum und Sterbeort.

Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln

target="_blank"

Stolpersteine in Köln

Das Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, das seinen Ausgangspunkt in Köln hatte, ist inzwischen zu einem der größten und bekanntesten Projekte innerhalb der deutschen und europäischen Gedenkkultur geworden. Das NS-Dokumentationszentrum hat das Projekt von Anfang an unterstützt und seine Realisierung gefördert. Stolpersteine sind Gedenksteine, die mit der Aufschrift „Hier wohnte“ und mit Nennung des Namens und des Schicksals von einzelnen Personen auf Opfer des NS-Regimes hinweisen. Die Verlegung an einem ehemaligen Wohnort der Opfer soll konkret an dem Ort, an dem sie gelebt haben, an sie erinnern.

Eine ausführliche Projektbeschreibung und den genauen Nachweis aller bislang in Köln verlegten "Stolpersteine" finden Sie hier.

target="_blank"

Gräber der „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ in Köln

Auf mehr als 40 Kölner Friedhöfen befinden sich rund 15.300 „Kriegsgräber“ (Stand: 26.06.2018), die überwiegend aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges stammen. Die meisten von ihnen werden dauerhaft von der öffentlichen Hand erhalten und gepflegt. Mit dieser Datenbank werden erstmals Informationen zu den in diesen Grabstätten Beigesetzten für Angehörige und Interessierte öffentlich zugänglich gemacht. Sie können hier beispielsweise nach Namen, Todesdaten oder Friedhöfen recherchieren.

Zur Datenbank

target="_blank"

Lager von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter

Im Kölner Stadtgebiet existierten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte von Lagern, in denen Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie KZ-Häftlinge aus nahezu 20 europäischen Ländern leben mußten. 

Datenbank der bislang in Köln ermittelten Lager von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern.

  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Arbeitsbereiche
  • Dokumentation und Sammlungen
  • Datenbanken
    • Gedenkbuch
    • Stolpersteine in Köln
    • Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
    • Lager von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte