Die Fachstelle [m²] miteinander mittendrin. Für Demokratie – Gegen Antisemitismus und Rassismus verfolgt das Ziel, in den drei Kompetenzbereichen Bildung, Dokumentation und Beratung Antisemitismus in Köln effektiv zu bekämpfen. Einen kurzen Flyer zur Darstellung des Arbeits- und Angebotsspektrums finden Sie zum Download hier.
Um Antisemitismus zu bekämpfen, muss er sichtbar gemacht werden. Über unsere Meldeseite können antisemitische Vorfälle gemeldet werden.
www.antisemitismus-melden.koeln
Antisemitismus ist eine reale Bedrohung für Jüdinnen*Juden. Betroffene dürfen nicht allein gelassen werden. Weitere Informationen über den Kompetenzbereich Beratung finden Sie in unserem deutsch-russischen Flyer. Dieser steht hier zum Download bereit.
Kontakt
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Fachstelle [m²]
Appellhofplatz 23 - 25
50667 Köln
Patrick Fels – Tel.: 0221/221-31280
Dr. Stefan E. Hößl – Tel.: 0221/221-31281
Stella Shcherbatova – Tel.: 0221/221-31580
Daniel Vymyslicky – Tel.: 0221/221-31648
Telefax: 0221/221-25512
E-Mail: mhochzwei@stadt-koeln.de
Die Mitarbeiter der Fachstelle [m²] haben eine Liste mit Links und Literaturhinweisen zum Thema ‚Antisemitismus‘ erstellt, insbesondere aber zu langjährig erprobten und bewährten Methoden einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Die Liste wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Sie finden Sie hier.
Einen Beitrag von Patrick Fels und Dr. Stefan E. Hößl zu ‚Bildungs- und Präventionsarbeit gegen Antisemitismus‘, der in der THEMA JUGEND. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung 01/2020 erschienen ist, finden Sie hier.
Einen Beitrag von Hans-Peter Killguss und Dr. Stefan E. Hößl zu ‚Bildungsarbeit gegen Antisemitismus bei der Info-und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ‘, der in rheinform. Informationen für die rheinischen Museen 02/2021 erschienen ist, finden Sie hier.
Bausteine Antisemitismuskritik
In der Reihe ‚Bausteine Antisemitismuskritik‘ der Fachstelle [m²] werden in unregelmäßigen Zeitabständen Beiträge zum Themenbereich ‚Antisemitismus‘ kostenfrei veröffentlicht und einer breiten Zielgruppe zur Verfügung gestellt. Getreu dem Motto ‚informieren – sensibilisieren – stark machen. kontinuierlich!‘ verfolgen die Mitarbeiter*innen von [m²] mit der Veröffentlichung der Bausteine das Ziel, unterschiedliche Perspektiven auf Antisemitismus(-kritik) zu eröffnen und Fragen nach dem ‚Wie‘ der Bildungsarbeit zu erörtern.
Die ‚Bausteine‘ richten sich an alle Interessierten, insbesondere an Personen, die im pädagogischen Bereich tätig sind. Sie sollen in der Praxis ihrer Bildungsarbeit nützlich sein sowie eine weiterführende Professionalisierung, eine inhaltliche Auseinandersetzung und eine Bestärkung in ihrem Handeln im Themenfeld ‚Antisemitismus‘ fördern.
Bisher in der Reihe erschienen:
- Antisemitismus an Schulen. Eine Handreichung für die Arbeit an Schulen. Baustein Antisemitismuskritik I. (Download)
Um ihre Ziele zu erreichen, bietet die Fachstelle [m²] ein breites Spektrum an lebensweltbezogenen und multimedial aufbereiteten Workshops für Schüler*innen und Jugendliche sowie praxisorientierte Bildungsformate für Multiplikator*innen an.
Alle diese Workshops und Fortbildungen sind auf der folgenden Seite näher beschrieben.
Sie sind dort auch über mhochzwei@stadt-koeln.de kostenfrei buchbar.